piwik no script img

Von der Leyens Green DealDem EU-Parlament nicht grün genug

Schluss mit Kohle, Gas und Atomkraft: Die Abgeordneten in Brüssel forderten am Mittwoch, dass die Paris-Ziele noch ernster genommen werden sollen.

Photovoltaikanlage in Spanien: Die EU soll grüner werden Foto: Marcelo del Pozo/reuters

BRÜSSEL taz | Das Europaparlament fordert noch mehr Ehrgeiz in der Klimapolitik. Der von der EU-Kommission vorgelegte „European Green Deal“ sei gut, aber noch nicht grün genug, erklärten die Abgeordneten. In einer mit breiter Mehrheit verabschiedeten Stellungnahme fordern sie zudem, die Vorgaben zur Reduktion der Treibhausgase zu verschärfen.

Das bisher gültige Ziel, die Emissionen bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren, soll laut der Stellungnahme auf 55 Prozent aufgestockt werden – und nicht nur auf 50, wie die Kommission vorschlägt. Zudem setzt sich das Parlament für ein neues Zwischenziel im Jahr 2040 ein. Es soll sicherstellen, dass die Klimaneutralität bis 2050 tatsächlich erreicht wird.

Um die Verlagerung von Kohlendioxid-Emissionen (Carbon Leakage) in außereuropäische Länder zu vermeiden, fordern die Abgeordneten zudem ein Grenzausgleichssystem. Dazu liegt bisher noch kein Vorschlag aus Brüssel vor. Bisher ist Europa der einzige Kontinent, der sich zu Klimaneutralität bekannt hat. Deshalb ist die Gefahr der Auslagerung groß.

Auch die Gesetzgebung der Europäischen Union soll grüner werden. So fordert das Europaparlament ein Klimaschutzgesetz und die Ausrichtung aller EU-Instrumente auf die Klimaziele von Paris. Die Förderung von Kohle und Gas soll eingestellt, die Atomkraft verbannt werden. Ein Antrag der Rechtskonservativen, die Kernkraft im Zuge des European Green Deal zu unterstützen, wurde abgeschmettert.

Umstrittene Finanzen

Eine Kostenschätzung legten die Abgeordneten nicht vor – dabei dürfte der Ausstieg aus fossilen Energieträgern teuer werden. Das von der EU-Kommission vorgelegte Investitionsprogramm in Höhe von einer Billion Euro sei nicht überzeugend gegenfinanziert, hieß es in Straßburg. Vor allem der geplante EU-Fonds für einen „gerechten Übergang“ müsse aufgestockt werden.

Das Europaparlament werde weiter Druck machen, sagte der Vorsitzende des Umweltausschusses, Pascal Canfin. Nun müssten auch Landwirtschaft, Handel und andere Politikbereiche „betrachtet und überprüft werden“. Dies gelte auch für die wirtschaftspolitische Steuerung, die bisher vor allem auf Defizitziele ausgerichtet ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 0G
    09138 (Profil gelöscht)

    Der gigantische „European Green Bluff“ wird wenig bis gar nichts an CO2 einsparen, doch darum geht es auch gar nicht. Wie während der Finanzkrise schon praktiziert, wird auch dieses Feuer mit Brandbeschleunigern gelöscht, das garantiert gute Umsätze und steigert das Bruttosozialprodukt.

  • Die USA steigen aus, und die EU beginnt mit der Weltenrettung. Das wird zwar nicht billig, aber wirkungslos.

    • @Der Erwin:

      Auch wenn DIE USA aussteigen, so machen doch Staaten wie etwa Kalifornien weiter beim Klimaschutz. DIE USA gibt es bei diesem Thema also nicht.

    • @Der Erwin:

      Nö.