Vom Scheitern beim Kochen: Nudeln mit Spliss, Reis ohne Biss
Verbrannt, verkocht, heruntergefallen – in der Küche lauert die Katastrophe hinter jeder Ecke. Da verzweifelt auch unser Kolumnist.
B eim Kochen bin ich zwanghafter Multitasker. Bratkartoffeln braten auf der einen Platte, Gemüse frittieren auf der anderen, den Tisch aufräumen, Salat machen, den Müllsack wechseln, die Gewürze sortieren – und das alles um einen vollbeladenen Wäscheständer herumtänzelnd, der den Großteil der Küche einnimmt. Im Grunde bin ich Jesus. Aber gerade der hat bekanntlich seine weiße Weste auch mal hinters Klo geworfen.
Es passiert den besten und auch mir: in der Küche zu scheitern. Gerade ist noch alles unter Kontrolle, und ich stelle den Herd hoch, damit das Gerümpel endlich fertig wird; im nächsten Moment ist es auch schon verbrannt, verkocht, heruntergefallen. In etwa so muss sich ein Autounfall anfühlen, also theoretisch. Wobei Auto fahren natürlich auch viel schädlicher ist als kochen. Zum Glück habe ich Laminatboden.
Die menschliche Aufmerksamkeit ist instabil wie ein Gurkensoufflé. Daher ist Scheitern ein ständiger Begleiter auf unserem taumelnden Weg. Auf dem Teller sind die Resultate am sichtbarsten. Vertrocknete Teigreste mit geblubberter Kotzmaische, Nudeln mit Spliss, Reis ohne Biss: Es ist schwer, da den Mut zu behalten. Zusalzigzuscharfzuumami – tja, Mutter kann da auch nicht helfen. Wir sind auf uns gestellt, wir müssen unsere Tränen trocknen und tapfer kauen. Oder mit letzter Kraft die Packung Fertigfraß warm machen, die wir seit einiger Zeit für solche Fälle vorrätig halten. Daran glauben, dass am Ende alles gut wird.
Und: Das wird es. Auch wenn wir das in dem Moment selbst nicht wahrhaben wollen. So viele Dinge sind gar nicht so leicht, wie man denkt. Es ist in Ordnung, nicht alles hinzubekommen. Überdies: Viele Rezepteschreiber*innen sind dement und wissen gar nicht, was sie tun. „Mandeln massieren“? „Milchschaum durch die Knoblauchpresse“? „Auberginen auf einen Turm schichten und husten“? Eben.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Ordentliche Leute fassen sich da an den Kopf, unordentliche suchen noch danach. Am Ende kochen alle ja nur mit Wasser, und zwar gar nicht so heiß, denn bei hundert Grad Celsius verdampft das schon. Damit kann man nicht mal ein Taufbecken veröden. Öl ist da hitzebeständiger – und bildet eine weitere Gefahr. Oder eher: Angst. Eine kleine Privatangst, über deren Verbreitung in der Allgemeinbevölkerung ich nichts weiß. Beinahe jedes Mal, wenn ich etwas brate, fürchte ich nämlich, die Pfanne könnte in Flammen aufgehen.
Das wäre schlecht und würde allerlei Papierkram nach sich ziehen, aber Papier müsste man nach einem solchen Brand erst kaufen, und der Schreibwarenladen macht hier sehr früh zu. Außerdem müsste man ja wohl auch die Gewürze neu sortieren.
Oh, ich glaube, die Nudeln sind durch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers