Vom Retter zum Nazi-Kollaborateur: Er galt als Italiens Schindler
Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Giovanni Palatucci benannt. Das Centro Primo Levi in New York spricht ihm nun die Heldentaten ab.
NEW YORK afp | Der Italiener Giovanni Palatucci, der wegen seiner Rolle bei der Rettung tausender Juden während des Holocaust vielfach geehrt wurde, war laut neuen Recherchen in Wahrheit ein Kollaborateur der Nazis.
Palatucci sei niemals Polizeichef von Fiume gewesen und habe keineswegs tausende Juden vor der Deportation in die Konzentrationslager gerettet, erklärte das Centro Primo Levi in New York am Donnerstag. Palatucci, der im Februar 1945 im Alter von 36 Jahren im Konzentrationslager Dachau starb, wird in Italien bis heute als Held verehrt.
Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Palatucci benannt, Papst Johannes Paul II. würdigte ihn als Märtyrer und auch in Israels Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem wurde er geehrt. Nach bisheriger Darstellung rettete Palatucci als Polizeichef von Fiume, heute die kroatische Hafenstadt Rijeka, rund 5000 Juden das Leben, indem er ihre Dokumente zerstörte oder falsche Ausweise und Visa ausstellte.
Demnach schickte er sie in ein Internierungslager in Campagna im Süden Italiens, wo sein Onkel damals ein einflussreicher katholischer Bischof war. Das Centro Primo Levi widersprach nun dieser Darstellung. Demnach gab es in Fiume lediglich 500 Juden, von denen 80 Prozent im Konzentrationslager Auschwitz starben.
Die Direktorin des Zentrums, Natalia Indrimi, sagte zudem, in Campagna seien nur 40 Juden interniert worden und das nicht auf Anweisung Palatuccis. Außerdem habe Palatucci keine Dokumente zu Juden zerstört. Vielmehr habe er den Deutschen weiter Informationen zu Juden geliefert und als „williger Vollstrecker“ der Verfolgungsmaschinerie gearbeitet.
In Reaktion auf einen Brief Indrimis vom 7. Juni begann das Holocaust Memorial Museum in Washington, Verweise auf Palatucci aus ihrer aktuellen Sonderausstellung zu entfernen. Sie nahm auch einen Artikel zu ihm von ihrer Webseite.
Palatucci hatte bisher als der italienische Oskar Schindler gegolten, dem deutschen Industriellen, der tausende Juden vor der Deportation rettete. Die Raoul Wallenberg Stiftung hatte Palatucci als „italienischen Helden im Holocaust“ gewürdigt, der von der Gestapo festgenommen und unter dem Vorwurf der Verschwörung nach Dachau geschickt wurde. Erst vergangene Woche wurde im italienischen Polino ein Platz nach ihm benannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten