Vom Retter zum Nazi-Kollaborateur: Er galt als Italiens Schindler
Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Giovanni Palatucci benannt. Das Centro Primo Levi in New York spricht ihm nun die Heldentaten ab.
NEW YORK afp | Der Italiener Giovanni Palatucci, der wegen seiner Rolle bei der Rettung tausender Juden während des Holocaust vielfach geehrt wurde, war laut neuen Recherchen in Wahrheit ein Kollaborateur der Nazis.
Palatucci sei niemals Polizeichef von Fiume gewesen und habe keineswegs tausende Juden vor der Deportation in die Konzentrationslager gerettet, erklärte das Centro Primo Levi in New York am Donnerstag. Palatucci, der im Februar 1945 im Alter von 36 Jahren im Konzentrationslager Dachau starb, wird in Italien bis heute als Held verehrt.
Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Palatucci benannt, Papst Johannes Paul II. würdigte ihn als Märtyrer und auch in Israels Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem wurde er geehrt. Nach bisheriger Darstellung rettete Palatucci als Polizeichef von Fiume, heute die kroatische Hafenstadt Rijeka, rund 5000 Juden das Leben, indem er ihre Dokumente zerstörte oder falsche Ausweise und Visa ausstellte.
Demnach schickte er sie in ein Internierungslager in Campagna im Süden Italiens, wo sein Onkel damals ein einflussreicher katholischer Bischof war. Das Centro Primo Levi widersprach nun dieser Darstellung. Demnach gab es in Fiume lediglich 500 Juden, von denen 80 Prozent im Konzentrationslager Auschwitz starben.
Die Direktorin des Zentrums, Natalia Indrimi, sagte zudem, in Campagna seien nur 40 Juden interniert worden und das nicht auf Anweisung Palatuccis. Außerdem habe Palatucci keine Dokumente zu Juden zerstört. Vielmehr habe er den Deutschen weiter Informationen zu Juden geliefert und als „williger Vollstrecker“ der Verfolgungsmaschinerie gearbeitet.
In Reaktion auf einen Brief Indrimis vom 7. Juni begann das Holocaust Memorial Museum in Washington, Verweise auf Palatucci aus ihrer aktuellen Sonderausstellung zu entfernen. Sie nahm auch einen Artikel zu ihm von ihrer Webseite.
Palatucci hatte bisher als der italienische Oskar Schindler gegolten, dem deutschen Industriellen, der tausende Juden vor der Deportation rettete. Die Raoul Wallenberg Stiftung hatte Palatucci als „italienischen Helden im Holocaust“ gewürdigt, der von der Gestapo festgenommen und unter dem Vorwurf der Verschwörung nach Dachau geschickt wurde. Erst vergangene Woche wurde im italienischen Polino ein Platz nach ihm benannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau