• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 11. 2020

      Streit um Gedenken in Israel

      Ein Ultrarechter für Yad Vashem

      Regierungschef Benjamin Netanjahu will Effi Eitam zum Direktor der Holocaust-Gedenkstätte machen. Das löst heftige Diskussionen aus.  Judith Poppe

      Besucher schauen sich die Kuppel in Yad Vashem an, mit Fotos von Juden die ermordet wurden
      • 4. 2. 2020

        Holocaust-Gedenktag in Israel

        Seltene Entschuldigung

        Die Gedenk- und Forschungsstätte Yad Vashem hat bei einem Forum am 23. Januar historisch falsche Videos gezeigt. Das räumt sie nun ein.  Gabriele Lesser

        Gruppenfoto Männner und Fauen in schwarz
        • 23. 1. 2020

          75. Jahrestag Befreiung Auschwitz

          Das Gedenken der Mächtigen

          So viele hochrangige Regierungschefs waren noch nie da: Die Feierlichkeiten zur Auschwitz-Befreiung in Israel fanden in Jerusalem statt.  Judith Poppe

          Staatsmänner bei der Gedenkfeier in Yad Vashem
          • 15. 1. 2020

            Gerechter unter den Völkern

            „Einer der schönsten Tage“

            Josef Königsberg musste 95 Jahre alt werden, um die Ehrung seines Retters Helmut Kleinicke zu erleben. Yad Vashem zeichnet den Mann jetzt aus.  Klaus Hillenbrand

            Fahne Israels, eine Frua und ein Mann mit Auszeichnungen
            • 28. 7. 2019

              Bloggerin Marie Sophie Hingst gestorben

              Der Mensch hinter der Story

              Die Historikerin fälschte Holocaust-Schicksale. Nun ist sie gestorben. Und am „Spiegel“, der ihren Betrug aufdeckte, regt sich Kritik. Zu Recht?  Peter Weissenburger

              Marie Sophie Hingst lächelt
              • 7. 11. 2018

                Israel ehrt Berliner

                Rettung im Häuschen am See

                Zwei Tage vor dem Gedenken an die Novemberpogrome der Nazis ehrt Jad Vaschem zwei Berliner, die Juden in höchster Not vor dem Tod bewahrten.  Klaus Hillenbrand

                Anneke Kim Sarnau (l-r), Urgroßnichte von Hans Söhnker, Walter Frankenstein (94), Holocaust-Überlebender, und Kathrin Reiher, Tochter von Heinz Gützlaff, sitzen bei der Feierstunde in der Berliner Gedenkstätte ·Stille Helden·
              • Israel ehrt Genetikerin

                Kritikerin der „Rassenhygiene“

                Elisabeth Schiemann forschte zu Walderdbeeren und half verfolgten Juden während des NS-Regimes. Nun wird sie für ihren Einsatz ausgezeichnet.  Klaus Hillenbrand

                Porträt Elisabeth Schiemann
                • 7. 11. 2017

                  Ein einfacher Bürger

                  Der Gerechte aus Rendsburg

                  Israel zeichnet mit Erich Mahrt erstmals einen Schleswig-Holsteiner als Gerechten unter den Völkern aus: Der Arbeitersohn rettete seine jüdische Verlobte vor den Nazis.  Esther Geißlinger

                  • 28. 5. 2017

                    Trumps Besuch in Europa und Nahost

                    Der große Knall blieb aus

                    Nahöstliche Potentaten, Israelis und Europäer wissen nun, woran sie beim neuen US-Präsidenten sind. Die Erkenntnisse sind nicht beruhigend.  Michael Braun

                    Trump schreitet, seine Frau Melania an der Hand, forsch durch die Dunkelheit und winkt
                    • 8. 5. 2017

                      Bundespräsident Steinmeier in Israel

                      Zwischen Versöhnung und Eklat

                      Das deutsch-israelische Verhältnis ist angespannt. Umso deutlicher würdigten Steinmeier und Netanjahu die Stabilität der Beziehungen.  Susanne Knaul

                      Steinmeier mit Kippa auf dem Kopf vor einer Flamme
                      • 26. 1. 2016

                        Schmerzhaftes Erinnern

                        „Was passierte, ist wie ausgelöscht“

                        Der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith hat seine Erinnerungen veröffentlicht – leicht ist ihm das nicht gefallen  

                        Nathan Ben-Brith
                        • 12. 6. 2015

                          Ehrung für Widerstandskämpferinnen

                          Unter den Völkern gerecht

                          70 Jahre nach Kriegsende werden vier Frauen in Yad Vashem geehrt. Der deutsche Staat hatte ihnen zu Lebzeiten jede Anerkennung verweigert.  Klaus Hillenbrand

                          Blick in die Halle der Namen in Yad Vashem
                          • 15. 8. 2014

                            Niederländer gibt Auszeichnung zurück

                            Zu viel des Leides

                            Henk Zanoli versteckte zur Nazi-Zeit einen jüdischen Jungen. Nun will er kein „Gerechter unter den Völkern“ mehr sein, weil in Gaza sechs Angehörige starben.  

                            • 21. 6. 2013

                              Vom Retter zum Nazi-Kollaborateur

                              Er galt als Italiens Schindler

                              Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Giovanni Palatucci benannt. Das Centro Primo Levi in New York spricht ihm nun die Heldentaten ab.  

                              • 21. 12. 2012

                                Italiens Radsportlegende Gino Bartali

                                „Ein Schlamm übersäter Engel“

                                Gino Bartali gewann 1938 und 1948 die Tour. In den Jahren dazwischen rettete er mehreren Juden das Leben. Ihn dafür offiziell zu ehren, ist schwieriger als gedacht.  S. Osterhaus

                                  Yad Vashem

                                  • Abo

                                    Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                    zum Probeabo
                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Podcast
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln