Vom Fernseh- zum Freiluftgetränk: Bier? Gern, aber nur ein kleines
Früher war's nur ein Bier, heute ist es ein Dickmacher. Der Bierabsatz in Deutschland ist erneut gesunken. Und es wird auch anders getrunken als früher.
![](https://taz.de/picture/125240/14/jever_brauerei_imago.jpg)
BERLIN taz | Eine Nation von Biertrinkern? Das war einmal! Wenigstens, wenn es nach Volumen geht. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, trinken die Deutschen immer weniger Bier. 2013 sank der Absatz heimischer Brauereien auf 94,6 Millionen Hektoliter, das sind 2 Prozent weniger als im Vorjahr und im siebten Jahr in Folge wieder ein Rekordminus gegenüber 1990, dem Jahr der Wiedervereinigung. Damals wurde erstmals zusammengezählt, wie viel Gerstensaft in Ost- und Westdeutschland abgefüllt wurde.
Man kann den Abwärtstrend aufs Wetter schieben, wie es Jahr für Jahr der Deutsche Brauerbund macht. Hauptgeschäftsführer Holger Eichele sagte: „Ein Grund für die deutlichen Absatzeinbußen ist der lange Winter, auf den ein durchwachsener Sommer folgte.“
Vergleicht man die diesjährige Statistik mit der der Vorjahren, dann hat sich auch 2013 ein lang anhaltender Trend bestätigt: Bier wird vom Fernseh- zum Saisongetränk. Die Brauereien konnten ihre Absätze in den Sommermonaten auch im Vorjahr wieder gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern, im Juli 2013 sogar um 11,3 Prozent. Das aber macht die Rückgänge in den kalten Monaten nicht mehr wett.
Die Absätze der großen Brauereigruppen, die im Fernsehen ihre Marken bewerben, liegen darüber hinaus noch unter dem Gesamttrend. AB Inbev (Beck’s, Hasseröder, Franziskaner) etwa hatte in den ersten drei Quartalen 2013 einen Absatzrückgang von 6,9 Prozent zu verzeichnen.
Es ist vor allem die alternde Gesellschaft und veränderte Konsumgewohnheiten, denn Bier gilt als Dickmacher, die den Brauern zu schaffen macht. Langfristig richtet sich die Branche daher sogar auf noch weniger Ausstoß ein. 80 Millionen Hektoliter im Jahr ist inzwischen die Zielmarke, die das deutsche Brauwesen hofft, in den nächsten Jahren nicht unterschreiten zu müssen. Inzwischen setzen die Firmen verstärkt auf den Export. Aber auch hier gab es im Jahr 2013 ein Minus, nämlich 3,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Der Trend zeigt sich vor allem beim Verbrauch pro Kopf: Im Schnitt trank jeder Deutsche 1976 jährlich noch 151 Liter Bier – also fast eine Halbliterflasche am Tag. 2012 waren es rund 105 Liter – also die heute übliche 0,33-Liter-Flasche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss