piwik no script img

Volkskongress in ChinaKurbeln an der Kriegsmaschinerie

Beim Volkskongress hat Peking den Verteidigungsetat um 6,8 Prozent erhöht. Bis 2035 könnte China die Militärmacht USA einholen.

Ein Ort für aggressive Rhetorik: Ende des Volkskongresses in Beijing Foto: Roman Pilipey/ap

Peking taz | Fast hundert Meter ragt das Pe­kinger Militärmuseum in den smogverhangenen Himmel der chinesischen Hauptstadt. Gesi­chert wird es wie ein Hochsi­cherheitstrakt: Einlass erhält nur, wer Metalldetektoren und Leibesvisitationen hinter sich bringt. Besucher werden zu­nächst von einer überlebens­großen Mao­Statue aus weißem Marmor begrüßt, dahinter las­sen sich mit alten Kampfflug­zeugen und Panzern unzählige Artefakte Chinas militärischer Macht begutachten.

Die Bot­schaft, die aus den Ausstellungs­räumen dringt, ist wenig subtil: Nur Danke der Volksbefreiungs­armee gibt es die Volksrepublik China, nur mit der Armee wird das Land in einer zunehmend feindlichen Welt überleben.

Wenige hundert Meter entfernt, am Platz des Himmlischen Friedens, haben die Parlamentarier in den letzten Tagen beim Nationalen Volkskongress über den militärischen Kurs der nächsten Jahre entschieden. „Die aktuelle Situation unseres Landes ist instabil und unsicher“, sagte Staatschef Xi Jinping am Montag.

General Xu Qi­liang sprach gar davon, dass „China angesichts der Thukydides-Falle seine Kapazitäten beschleunigen“ müsse. Die Anspielung an den alten griechischen Strategen bedeutet, dass der Aufstieg einer aufstrebenden Weltmacht unvermeidlich einen Krieg mit der etablierten Weltmacht auslöst – damals zwischen Athen und Sparta, heute zwischen China und den USA.

Dementsprechend deutlich fällt auch die auf dem Volkskongress beschlossene Steigerung des Verteidigungsetats aus. Dieser solle 2021 um 6,8 Prozent wachsen im Vergleich zum Vorjahr. Aus dem Verteidigungsministerium ließ Sprecher Wu Qian verkünden, man werde die Gelder dafür einsetzen, um die USA einzuholen. Verglichen mit Washington gibt Peking immer noch deutlich weniger für sein Militär aus. Doch die offiziellen Zahlen Chinas gelten nur als grobes Stimmungsbarometer, viele tatsächliche Investitionen tauchen in den Statistiken gar nicht auf, darunter sogenannte Dual-Use-Forschungsfelder, die sowohl für militärische als auch zivile Zwecke eingesetzt werden.

Offizielle Rhetorik wird martialischer

In Sicherheitskreisen behilft man sich bei der Einschätzung der tatsächlichen Aufrüstung mit externen Dokumenten – etwa Berichten des Pentagons. Demnach wird die Volksbefreiungsarmee ihr Nukleararsenal im laufenden Jahrzehnt verdoppeln. Erst im Dezember sagte Mark Milley, Generalstabschef der US-Streitkräfte, dass China sein Wirtschaftswachstum dazu nutzen wird, bis 2035 mit der US-Militärmacht gleichzuziehen und bis Mitte des Jahrhunderts einen Krieg gegen die USA gewinnen könnte.

„Man kann zwar in Chinas Staatsführung die bösartigsten Dinge hineinprojizieren, doch ihre Fähigkeiten sind durchaus eingeschränkt“, sagt hingegen Geoff Raby, von 2007 bis 2011 australischer Botschafter in Peking, über diese alarmistischen Szenarien. „Pekings Politiker sind von einer existenziellen Unsicherheit getrieben“, sagt Raby. Das Militär sei vor allem damit beschäftigt, die 22.000 Kilometer Landesgrenze zu verteidigen und die territorialen Konflikte auf eigenem Boden in den Griff zu bekommen – sei es in Tibet, Xinjiang oder Hongkong.

Doch die offizielle Rhetorik wird martialischer. Noch Deng Xiaoping, Chinas Wirtschaftsreformer der 1980er Jahre, sprach davon, man solle „seine Stärke verbergen und seine Kraft nähren“. Nachfolger Hu Jintao propagierte die Maxime eines „friedlichen Aufstiegs“. Xi Jinping hingegen setzt auf Selbstbewusstsein und Drohgebärden gegen Nachbarstaaten.

Am drastischsten lässt sich die globale Verschiebung der Militärmacht bei der chinesischen Marine beobachten. In weniger als zwei Dekaden hat sich die Streitkraft der Marine mehr als verdreifacht – und ist längst zur weltweit größten aufgestiegen. All dies ist nur möglich, weil China 40 Prozent des globalen Schiffsbaumarkts beheimatet. In den Werften wird im Dreischichtbetrieb an sieben Tagen pro Woche gearbeitet – Maßnahmen, die man sonst nur aus Kriegszeiten kennt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Ohne Moos nix los.



    Deutschland trägt kräftig zum wirtschaftlichen Wachstum Chinas bei. Das muss nicht so sein.

  • 8G
    83379 (Profil gelöscht)

    Gibt es schon einen Kommentar von der Linkspartei der die chinesische Aufrüstung und Militarismus kritisiert?

    • @83379 (Profil gelöscht):

      Wissen Sie das wirklich nicht? Die Linkspartei übt doch nur Solidarität mit ihren chinesischen Genossen. Denn jede (kritische) Stellungnahme wäre „Einmischung in innere Angelegenheiten“, und das mögen die chinesischen Kommunisten nicht!

      • 8G
        83379 (Profil gelöscht)
        @Pfanni:

        Das war Ironie, Angriffskriege, Aufrüstung, Militarismus und selbst massiver Rassismus sind nur ein Problem wenn der Westen es tut. Bei Russland und China sind das Kavaliersdelikte.

    • @83379 (Profil gelöscht):

      Gibt es schon einen Kommentar von CDSUFDPSPDGRÜNE, der den deutlichen Rüstungsvorsprung der USA kritisiert?

      • 8G
        83379 (Profil gelöscht)
        @Linksman:

        Die fordern keine Abrüstung, wenn man Abrüstung zum politischen Ziel erklärt und dann das hier nicht kritisiert ist das ziemlich verlogen.

  • „Beim Volkskongress hat Peking den Verteidigungsetat um 6,8 Prozent erhöht“



    Löblich, dass die taz diesem Fakt einen ganzen Beitrag widmet. Bei anderen linken Medien ist das kaum einer Erwähnung wert: Das „Neue Deutschland“ tut das in einem Satz ab, die „Junge Welt“ erwähnt das erst gar nicht.



    Das sieht jedes Mal ganz anders aus, wenn es um den Verteidigungshaushalt der BRD geht. Da könnte man fast meinen, der Angriffsplan liege bereits griffbereit in der Schublade!



    Dabei ist gerade China dabei, das eigene Territorium zu vergrößern, indem es sich Inseln einverleibt, die bisher zu Nachbarstaaten gehören. Es nimmt dabei sogar Ärger mit dem ebenfalls kommunistischen Vietnam in Kauf.



    Dagegen habe ich noch nicht gehört, dass die BRD Nord- und Ostseeinseln der Nachbarstaaten zum eigenen Territorium erklärt oder künstliche Inseln vor deren Küsten aufschüttet und zum deutschen Staatsgebiet erklärt



    George Orwell hat für diese unterschiedliche Wahrnehmung den Begriff “Zwiedenken“ geprägt!

    • @Pfanni:

      Hachja, Schorsch Orwell (eigentl.: Eric Arthur Blair), jener bürgerliche Dandylinke: www.neues-deutschl...haumschlaeger.html



      Wird momentan von Habeck und anderen Querschwurblern gern zitiert.