piwik no script img

Volkskongress in ChinaDie KP kann Wirtschaft

China hält sein Wachstum stabil und bekämpft die Armut. Das zeigt ein Rechenschaftsbericht, den Premierminister Li Keqiang am Montag vorlegte.

Blauer Himmel über dem boomenden Peking: Die Zahl der Smog-Tage verringert sich Foto: reuters

Peking taz | Politisch erlebt China mit der Aufhebung der Amtszeitbegrenzung von Staats- und Parteichef Xi Jinping einen Rückfall in eigentlich längst überwunden geglaubte Zeiten. Mit der chinesischen Wirtschaft geht es aber weiter kräftig voran.

Zum Auftakt des Volkskongresses, Chinas einmal im Jahr tagenden Scheinparlaments, hat Premierminister Li Keqiang am Montag vor den 3.000 Abgeordneten seinen Rechenschaftsbericht vorgelegt. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Die Wirtschaft der Volksrepu­blik ist im vergangenen Jahr um 6,9 Prozent gewachsen und damit stärker als erwartet. Die chinesische Führung und Ökonomen hatten mit einem Wachstum von lediglich 6,5 Prozent gerechnet. Diesen Wert gibt Li nun für dieses Jahr für China vor. Die Inflation soll bei stabilen 3 Prozent liegen.

Seit Xis Amtsübernahme vor fünf Jahren hat sich Chinas Anteil an der Weltwirtschaft damit von damals 11,4 Prozent auf nun rund 15 Prozent erhöht. Das ist noch die bescheidene Lesart. Ökonomen des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben bereits vor zwei Jahren darauf hingewiesen, dass kaufkraftbereinigt Chinas Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) das der USA bereits überholt hat. China wäre demnach bereits die größte Volkswirtschaft der Welt.

In seiner fast zweistündigen Auftaktrede am Montag hob Li vor allem Chinas Erfolge in der Digitalwirtschaft hervor. Netzwirtschaft, neue Werkstoffe und Antriebsformen für Autos, Biotechnologie, Robotik – alle diese Bereiche würden sich prächtig entwickeln, sagte Li und kündigte an, dass seine Regierung sie auch künftig üppig fördern werde. Zudem warb er um die Rückkehr der chinesischen Fachkräfte, die sich derzeit im Silicon Valley und an anderen führenden Hightechstandorten ausbilden lassen. „Gemeinsam werden wir ein digitales China aufbauen“, kündigte der chinesische Premier an.

Nicht das erste Versprechen

Ein weiterer Wachstumstreiber: das Militär. Li kündigte an, dass das Verteidigungsbudget 2018 um 8,1 Prozent auf umgerechnet rund 142 Milliarden Euro steigen werde – so stark wie seit drei Jahren nicht mehr. Bereits in den vergangenen Wochen war durchgesickert, dass China unter anderem Tarnkappenbomber entwickle, in die Anwendung von künstlicher Intelligenz bei Waffensystemen investiere und einen nuklear getriebenen Flugzeugträger baue. Westliche Diplomaten weisen darauf hin, dass die Ausgaben der Volksbefreiungsarmee sogar mindestens doppelt so hoch seien wie angegeben. Viele der Ausgaben würden unter „Forschungsausgaben“ verbucht.

Erfolge kann Li auch bei der Armutsbekämpfung ­verbuchen. Die Zahl der Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, hat sich seit 2013 von rund 98 Millionen um 68 Millionen verringert. Die Führung hält an ihrem Ziel fest, dass die absolute Armut bis 2020 in China beseitigt sein soll. Und auch im Umweltschutz hat China laut Li große Fortschritte gemacht. Die Zahl der Tage, an denen das chinesische Kernland unter einer Smogdecke verschwindet, habe sich in den letzten fünf Jahren um mehr als die Hälfte ­reduziert.

Trotz dieser guten Erfolge – einige Risiken erwähnt der Premier doch. Die ausufernden Schulden der Staatsbetriebe und Kommunen würden die chinesische Wirtschaft destabilisieren. Auch gegen Schattenbanken und dubiose Internetfinanzgeschäfte müsse die chinesische Regierung schärfer vorgehen. Als Zeichen für den Sparwillen kündigte Li an, das Staatsdefizit von 2,6 Prozent der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 0,4 Prozentpunkte zu senken. „Die Grundlagen der chinesischen Wirtschaft bleiben jedoch gesund“, versicherte Li. „Wir sind völlig in der Lage, systemische Risiken zu verhindern.“

Während viele ausländische Firmen ihre Bedingungen in China als immer schwieriger beschreiben, versprach der Premier, den chinesischen Markt für bislang verschlossene Sektoren zu öffnen, zum Beispiel für den Telekommunikations- und den Bankensektor. Offenbar als Antwort auf US-Präsident Donald Trump, der neue Strafzölle auf Exporte angekündigt hat, wolle China sich für den „Schutz des Freihandels“ einsetzen, versicherte Li. Peking verspricht das aber nicht zum ersten Mal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Chinas antikommunistischer "Volkskongress" und "KP" (Konvergenzpartei) kann Kapitalismus und Imperialismus!

     

    Kein Rivale für Chinas Kapital und Privateigentum an den Produktionsmitteln, nirgendwo.

     

    Chinas politischer und wirtschaftlicher Einfluss wächst, entsprechend selbstbewusst tritt Außenminister Wang Yi beim "Volkskongress" auf. Bei den globalen Ambitionen der Bourgeois-"Sozialisten chinesischer Prägung" gibt es nur noch einen Konkurrenten, die imperialistischen Vereinigten Staaten von Amerika.

     

    Chinas Kapital und Vermögensmilliardäre!

     

    Pony Ma, Gründer und Chef des Internetgiganten Tencent wird als reichster Chinese mit einem Vermögen von 295 Mrd. Yuan (47 Milliarden US-Dollar) auf der Hurun Weltliste der Milliardäre geführt. Auf der Hurun Weltliste 2018 liegt Ma im Weltvergleich auf Platz 15.

     

    ● Der zweitreichste Chinese ist der Immobiliengigant Xu Jiayin auf Platz 20, was seinen Aufstieg über 78 Plätze hinweg innerhalb eines Jahres signalisiert.

     

    ● Der 90-jähige Immobilien-Tycoon Lee Shau-kee aus Hongkong ist der drittreichste Chinese und der 25-reichste Mann der Welt.

     

    ● Alibaba-Gründer Jack Ma und seine Familie verfügt nur über ein Vermögen von 200 Mrd. Yuan und liegt damit gleichauf mit Yang Huiyan vom Immobilienentwickler Country Garden Holdings.

     

    ● Wang Jianlin, Vorstand des Dalian Wanda Konzerns, nimmt mit einem Vermögen von 170 Milliarden Yuan weltweit die Position 36 ein.

     

    ● Wang Wei vom Kurierdienst SF Express und Ding Lei von NetEase finden sich ebenfalls unter den zehn reichsten Chinesen.

     

    ● Zhou Hongyi, Mitbegründer und Geschäftsführer des Beijinger Produzenten von Software für Netzsicherheit Qihoo 360, hat sich um 666 Plätze verbessert und nimmt nun weltweit Rang 126 unter den Milliardären ein.

     

    Wer übernimmt demnächst die Führung der Weltrangliste der Plünderer, Ausbeuter und Milliardäre? -

     

    Zur Zeit gibt es weltweit 2.208 Milliardäre, die 7,3 Billionen Euro besitzen [7.300 X 1.000.000.000 Euro Ausbeutungs- und Privatvermögen] !

  • Herrjeh, kann da mal auf das Wort "Scheinparlament" verzichtet werden?

    Es zeugt von einem widerpenstigen Unverständnis Chinas, wenn man diese Vokabel benutzt. Der Volkskongress ist der Volkskongress, und dieses "Parlament" hat im kommunistischen politischen System halt eine andere Funktion als in unserem "demokratischen". Fresst' das endlich mal!

  • Sorry, aber in diesem "Artikel" wird nur nachgeplappert was Herr Keqiang so von sich gegeben hat. Wie wäre es mal mit einem Hinweis auf die explodierende Staatsverschuldung von mittlerweile über 300% des BIP, das ausufernde Schattenbankensystem und andere Risiken?

  • Das Wirtschaftswachstum nicht unbedingt mit politischer Freiheit korreliert, zeigt Singapore schon lange.

    • @Sven Günther:

      Korrelationen

       

      Zitat von @Sven Günther: „Das Wirtschaftswachstum nicht unbedingt mit politischer Freiheit korreliert, zeigt Singapore schon lange.“

       

      Daß politischer Freiheit nicht unbedingt mit Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung korreliert, zeigt Indien, angeblich der Welt „größte Demokratie“, schon lange.