Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Es werde Artenvielfalt im Bayernland
Der bayerische Landtag will das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ zum Gesetz machen. Die Fronten von Initiatoren und Gegnern waren verhärtet.
Der Stichtag war einer der Gründe, die den Bayerischen Bauernverband verärgert hatten. Wie solle das gehen, wurde moniert, mancherorts liege am 15. März noch Schnee. Arg verhärtet schienen die Fronten zwischen Initiatoren und Gegnern des Volksbegehrens. Doch überraschend schnell haben nun beide Seiten zueinander gefunden. Noch vor der eilig von den Regierungsfraktionen CSU und Freie Wähler am Mittwoch einberufenen Pressekonferenz über das weitere Vorgehen sickerte durch, dass es eine Einigung gibt.
Die Gräben zwischen beiden Seiten, die vor Wochen noch unüberbrückbar schienen, sollen nun mit Ausführungsbestimmungen oder flankierenden Gesetzesmaßnahmen überbrückt werden. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte nach dem erfolgreichsten Volksbegehren in der bayerischen Geschichte einen runden Tisch mit allen Beteiligten eingerichtet. Dort war es zuletzt in verschiedenen Arbeitsgruppen darum gegangen, den vorgelegten Gesetzentwurf im Detail abzuklopfen.
Neben dem eigentlichen Entwurf – einer Reform des Naturschutzgesetzes – soll es aber auch ein „Versöhnungsgesetz“ geben, das den Artenschutz in Bayern vorantreiben soll. Von einem „Riesenentwurf“ und einem „echten neuen Generationenvertrag“ ist die Rede. Der runde Tisch solle deshalb weiterarbeiten, seine Ideen würden dann mit in das neue Gesetz einfließen.
Blühende Uferstreifen an den Bächen
Auch die Opposition ist begeistert. Einen „Meilenstein für den Naturschutz“ bejubelte etwa Ludwig Hartmann in einem ersten Tweet nach Bekanntwerden der Einigung. Hartmann, Fraktionschef der Grünen, die selbst Bündnispartner des Volksbegehrens sind, bedankte sich auch bei der ÖDP. Die kleine Partei hatte das Volksbegehren im vergangenen Jahr zunächst im Alleingang angestoßen.
Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ sieht beispielsweise einen Biotopverbund im Freistaat vor, an den Bächen soll es künftig blühende Uferstreifen geben. Außerdem sollen 10 Prozent aller Wiesen in Blühwiesen umgewandelt und der Naturschutz in die Ausbildung von Land- und Forstwirten aufgenommen werden. Der Anteil des ökologischen Landbaus soll bis 2030 von bislang weniger als 10 auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen steigen.
Der Bauernverband hatte sich bislang vor allem wegen des verpflichtenden Charakters der Maßnahmen empört, wollte weiterhin auf Freiwilligkeit setzen und verwies auf diverse Aktionen zum Erhalt der Artenvielfalt, die die Bauernschaft schon von sich aus gestartet habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen