piwik no script img

Volksbegehren Berlin WerbefreiRekord im Dauerprüfen

Nach mehr als 16 Monaten hat die Innenverwaltung die Prüfung des Volksbegehrens abgeschlossen. Am Dienstag will sich der Senat damit beschäftigen.

Erste Hürde genommen: Von den 42.000 im Juli 2018 eingereichten Unterschriften waren 32.000 gültig Foto: dpa

Berlin taz | Der Senat hat einen Rekord im Zeitschinden aufgestellt – ausgerechnet in einem Feld, in dem Rot-Rot-Grün eine massive Beschleunigung versprochen hatte. Seit 13. Juli vergangenen Jahres hat die Innenverwaltung die Rechtmäßigkeit des Volksbegehrens Berlin Werbefrei geprüft – nun endlich, nach mehr als 500 Tagen, ist sie zu einem Ergebnis gekommen. Über das Ergebnis will der Senat am kommenden Dienstag in seiner regulären Sitzung beraten. Vorab wollte sich die Innenverwaltung nicht zum Ergebnis äußern.

Die Initiative will Werbung und Leuchtreklamen im öffentlichen Raum weitgehend verbieten. Der Gesetzentwurf sieht aber Ausnahmen vor: Werbung auf Litfaßsäulen oder in U-Bahnhöfen soll noch für Veranstaltungen oder gemeinnützige Projekte möglich sein. Läden sollen für ihre Produkte nur noch direkt am Standort werben dürfen.

In der ersten Stufe eines Volksbegehrens müssen Initiativen mindestens 20.000 gültige Unterschriften sammeln. Berlin Werbefrei konnte gut 32.000 Unterschriften zusammen tragen. Die Innenverwaltung prüft daraufhin die rechtliche Zulässigkeit des Gesetzentwurfs. Schon lange monieren Aktivisten, dass es für die Dauer dieser Prüfung keine rechtlich verbindliche Frist gibt. So steht regelmäßig der Vorwurf im Raum, der Senat würde die Prüfung willkürlich verschleppen, um den Zeitplan der Initiativen zu kippen und zum Beispiel eine Abstimmung an einem Wahltag zu verhindern.

Rot-Rot-Grün hat deswegen in seinem Koalitionsvertrag 2016 unter der Überschrift „Mehr direkte Demokratie für Berlin“ beschlossen, „für die Erstellung der amtlichen Kostenschätzung und der Zulässigkeitsprüfung“ eine solche Frist einzuführen. Das ist auch bitter notwendig, wie das Beispiel Berlin Werbefrei zeigt. Die überlange Prüfung sei ein „skandalöser Vorgang“, sagt der Linken-Abgeordnete Michael Efler. Und selbst ein Sprecher der Innenverwaltung gibt auf Anfrage zu: „Trotz der inhaltlichen Komplexität des Volksbegehrens ist die Zeitspanne sehr lang.“

Als Grund gibt er an, dass alle Senatsverwaltungen in die Prüfung eingebunden waren. Schließlich, so der Sprecher, war „ein komplexes Artikelgesetz zu unterschiedlichen Materien“ vorgelegt worden, für die „jeweils ein unterschiedlicher rechtlicher Rahmen gilt“.

Die Initiative selbst gibt sich gelassen. „Wir freuen uns natürlich, dass die Verwaltung die Rechtsprüfung endlich abgeschlossen hat“, sagte ihr Sprecher Fadi El-Ghazi am Donnerstag der taz. Tatsächlich sei der Initiative die langwierige Prüfung gar nicht unrecht. „Es kommt uns entgegen, dass die so trödeln: So können wir einen Volksentscheid parallel zur Bundestagswahl anpeilen.“ Im Herbst 2021 werden – falls es nicht zu vorgezogenen Neuwahlen kommt – sowohl Bundestag wie auch das Berliner Abgeordnetenhaus gewählt.

Doch ob dieser Plan aufgeht, ist unklar. Sollte der Senat den Gesetzentwurf nicht für rechtmäßig halten, würde er wohl vor dem Berliner Verfassungsgerichtshof landen. Wann dort entschieden wird, ist offen. Und wenn er nicht gegen die Verfassung verstößt, müsste die Initiative in einer zweiten Stufe innerhalb von vier Monaten gut 175.000 Unterschriften sammeln. Keine kleine Hürde angesichts der weitreichenden Ziele.

Gut möglich also, dass beide Seiten sich um eine Verhandlungslösung bemühen. Im vergangenen Jahr habe es dazu ein Gespräch auf Staatssekretärsebene gegeben, sagte Fadi El-Ghazi. Mehr allerdings nicht.

Andere Gruppen üben mehr Druck als Berlin Werbefrei auf die Innensenator Andreas Geisel (SPD) aus, die rechtliche Prüfung rasch voranzutreiben. Seit einigen Wochen erinnert die Initiative Deutsche Wohnen enteignen mit einer Kampagne in den sozialen Medien, dass bereits seit fast fünf Monaten die Unterlagen in den Innenverwaltung liegen. Bisher tut sich wenig: Ein Zeitpunkt für den Abschluss der Prüfung des Entwurfs von Deutsche Wohnen enteignen „kann gegenwärtig noch nicht benannt werden“, teilte ein Sprecher von Geisel auf Anfrage mit.

Aber mit diesem Bummeln könnte es bald vorbei sein. Nach taz-Informationen haben sich die Fachpolitiker von SPD, Grünen und Linken intern auf ein neues Abstimmungsgesetz verständigt. Danach ist für die rechtliche Prüfung eine Frist von nur noch fünf Monaten vorgesehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich begrüße "Berlin werbefrei". Spricht mir aus der Seele. Vor allem als Autofahrer fühle ich mich fast an jeder roten Ampel belästigt, drangsaliert, und extrem abgelenkt von der Selbstdarstellung der deutschen Wirtschaft und ich schwanke von einer Werbung zur anderen mit dem tiefen Gefühl: ohgott, ihhh, achdumeinescheiße, ob der dargebotenen Produkte, deren Sinn sich mir in den allermeisten Fällen nicht erklärt, oder deren Funktion meiner Weltanschauung 100% entgegen steht.