Vogelgrippe im Zoo Berlin: Damoklesschwert über dem Zoo
Der Zoo Berlin hofft auf eine Ausnahmeregelung, um die Keulung aller Vögel abzuwenden. Bislang ist kein weiterer Fall von Vogelgrippe aufgetaucht.
Dass der Zoo seit dem 18. November für Besucher geschlossen ist, sei ein wirtschaftlicher Millionenschaden. Aber das sei sekundär, angesichts der Gefahr, alle Vögel möglicherweise durch eine Keulung zu verlieren, sagte Knieriem. Bevor man sich Gedanken über eine Wiedereröffnung des Zoos mache, gelte es, diese Katastrophe abzuwenden.
Laut EU-Verordnung ist beim Auftritt eines positiven Falls der aviären Influenza die Tötung des gesamten Vogelbestands vorgeschrieben. Der Zoo Berlin verfügt über einen der größten Vogelbestände Europas. Die Keulung beträfe nicht nur Hühner, sondern auch alle übrigen Vogelarten wie Brillenpinguine, James-Flamingos und Hyazinth-Aras. Die EU-weite Rechtslage lasse wenig Spielraum, „aber wir arbeiten mit Hochdruck daran, eine Ausnahmeregelung für unseren einzigartigen Vogelbestand zu bekommen“, so Knieriem.
Risikobewertung läuft noch
Wann die Berliner Behörden über die Ausnahmegenehmigung entscheiden, ist unklar. Die Risikobewertung laufe noch, sagte Torsten Nöldner von der Senatsverwaltung für Umwelt am Mittwoch. „Unser Ziel ist, nicht zu keulen“, ließ die bei der Pressekonferenz gleichfalls anwesende Amtstierärztin von Mitte, Maria Kaschubat, durchblicken.
Verschiedenste Maßnahmen seien getroffen worden, um die auf dem Gelände verteilten Vogelbestände abzuschirmen, um gegenseitige Infektionen zu unterbinden. Weitere Ansteckungen könnten derzeit aber noch nicht sicher ausgeschlossen werden, so Kaschubat. Die Inkubationszeit betrage 21 Tage. Alle Tiere würden einer Zweit- und Dritttestung unterzogen.
Neben Vögeln wurden im Zoo auch Schweine, Seelöwen und -hunde sowie ein Zwergotter getestet. Das seien Tiere, die auch empfänglich für den Erreger seien, sagte der Zoologische Leiter Christian Kern.
Mit seinen Nachzuchten beteiligt sich der Zoo an Wiederansiedlungsprojekten für Bartgeier, Waldrapp und Europäischer Moorente. Der Verlust würde eine Arbeit von Jahrzehnten zerstören, sagte Kern.
Eine Schließung des Zoos bis Ende des Jahres gilt derzeit als wahrscheinlich. Jedes weitere positive Testergebnis würde eine Neubewertung der Lage zur Folge haben. Das Aquarium und der Tierpark sind weiterhin geöffnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße