: Vögel im Gegenwind
Eine Schattenseite der Offshore-Anlagen wird jetzt in Wilhelmshaven und auf Helgoland untersucht
Das Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven untersucht die Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf Vögel und ermittelt, wo solche Anlagen weitgehend schadlos für die maritime Umwelt errichtet und wo sie unter keinen Umständen akzeptiert werden können.
Nach bisherigem Planungsstand werden bis 2030 im offenen Meer 2500 Quadratkilometer Fläche für die Windenergie-Anlagen gebraucht.
Vögel könnten in vielfältiger Weise von den Anlagen betroffen sein, so ein Institutssprecher. Sie könnten gegen die Windräder stoßen, oder die Anlagen entfalten eine Scheuch- und Barrierewirkung. Dadurch würden lebensnotwendige Verbindungen zwischen Rast- und Nahrungsgebieten unterbrochen werden. Mit Radar, Wärmebildkameras, Videotechnik und Horchgeräten wollten Mitarbeiter der Inselstation Helgoland und des Instituts in Wilhelmshaven erforschen, wann welche Vogelarten wo und in welcher Höhe unterwegs sind. Millionen von Zugvögeln überfliegen die südliche Nordsee und westliche Ostsee. dpa
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen