Visum für schwerverletzten Syrer: Hartnäckig bleiben
Ein schwerverletzter Syrer will sich in Berlin operieren lassen. Nach einem Jahr gewährt das Auswärtige Amt endlich ein Visum.
Syrern wird in Deutschland aufgrund des Krieges in ihrem Land in aller Regel ein subsidärer Flüchtlingsschutz gewährt. Der zuständige Richter fasst die Sachlage so zusammen: Die Tatsache, dass Al Moussa erfolgreich von seinem Recht auf Asyl Gebrauch machen könnte, gereicht ihm nun zum Nachteil, denn das AA hat ihm deshalb bislang kein Visum erteilt. Al-Mousa schwebt in Lebensgefahr. Aufgrund der langen Wartezeit haben sich bereits zwei Zysten an der Wunde gebildet.
In einer etwa einstündigen Verhandlung gelingt es dem UnterstützerInnenkreis den Vertreter des AA davon zu überzeugen, dass die Asylabsichten von Al-Mousa gering einzuschätzen seien. Ihm gehe es allein um eine möglichst gute medizinische Behandlung, auf die er nun seit einem Jahr warte. Sein Zustand verschlechtere sich täglich.
Seine Frau wird ihn allerdings nicht begleiten dürfen. Denn so sei der Anreiz größer, dass er in die Türkei zurückkehre, befindet das AA. Zwar dürfe im Falle eines bewilligen Aufenthalts seine Frau ohnehin nachziehen, aber das dauere ja dann länger und wäre komplizierter. So einfach wolle man es ihm nicht machen. Der Vertreter des AA verschließt sich nicht mehr, Al-Mousa ein Visum zu erteilen, nach dem noch zwei womöglich fehlende Unterlagen (sie konnten während der Verhandlung nicht gefunden werden, waren aber zuvor vom AA und auch der Rechtsanwältin gesehen worden).
Doch die Betreuung des schwer verletzten Mannes werden seine UnterstützerInnen übernehmen müssen. Und damit auch die Kosten für die notwendige medizinische Betreuung nach der OP.
Die gute Nachricht ist: Die Chance, dass Al-Mousa nun überleben wird, stehen gut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen