Virtuelles Jahrestreffen der WHO: Noch inmitten der Pandemie
Corona ist das bestimmende Thema auf dem virtuellen WHO-Jahrestreffen. Dabei wird die Kluft zwischen armen und reichen Ländern deutlich.
Doch während die Bundeskanzlerin schon über die nächste Pandemie nachdenkt und Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez „Licht am Ende des Tunnels“ sieht, warten die meisten der 194 WHO-Mitgliedsstaaten noch darauf, dass der Kampf gegen die Pandemie auch bei ihnen beginnt.
„Die unwürdige Impfstoff-Apartheid muss ein Ende haben“, sagte etwa der Ministerpräsident der Karibiknation Antigua und Barbuda, Gaston Browne. Und WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus warnte: “Eine kleine Zahl von Ländern, die den meisten Impfstoff produziert und aufgekauft haben, kontrolliert das Schicksal der restlichen Welt.“
Das Ausmaß macht die globale Gesundheitsstatistik deutlich, die die WHO am Freitag vorgelegt hatte. Demnach ist die Zahl der Toten im Zusammenhang mit der Pandemie zwei- bis dreimal höher als die bisher vermuteten 3,4 Millionen. Vor allem in armen Ländern würden Todesursachen oft gar nicht erfasst, zudem seien dort viele Gesundheitssysteme überlastet. Dagegen soll eigentlich die von der WHO ins Leben gerufene Initiative namens ACT-Accelerator helfen, zu der auch das Impfprogramm Covax gehört.
Doch zur Umsetzung fehlen 18,5 Milliarden US-Dollar, außerdem Covid-Tests, Sauerstoff und Beatmungsgeräte. Drei Viertel der Impfungen gegen Covid-19 seien in gerade einmal zehn Ländern verabreicht worden, erklärte Tedros in Genf. „Die bisher verabreichten Impfungen hätten ausgereicht, um weltweit alles medizinische Personal und alle älteren Menschen impfen zu lassen, wenn sie gerecht verteilt gewesen wären.“
Um die Zahl der Impfungen weltweit zu erhöhen, müssten Hersteller ihre Patente dringend mit anderen teilen. Als Ziel gab Tedros aus, zehn Prozent der Bevölkerung jedes Landes bis Ende September zu impfen. Für die 125 ärmsten Länder der Welt würde das eine Verzehnfachung bedeuten.
Deutschland gegen Freigabe
Deutschland gehört zu den Ländern, die sich in der Welthandelsorganisation gegen eine vorübergehende Freigabe der Patente aussprechen. Stattdessen setzt die Bundesregierung sich für einen globalen “Pandemievertrag“ ein, der Staaten zur Zusammenarbeit und Transparenz im Pandemiefall verpflichten würde. Das Problem: die Ausarbeitung eines solchen Vertrags könnte Jahre dauern oder ganz scheitern. Schon jetzt sperren sich China, Russland und Brasilien gegen ein solches Vertragswerk, das es der WHO erlauben könnte, Informationen über Pandemieverläufe ohne Zustimmung betroffener Staaten zu veröffentlichen. Auch die USA zeigen an dem Vertrag wenig Interesse.
Dabei ist allen Staaten klar, dass die WHO sich für künftige Pandemien besser aufstellen muss. Das bisherige System sei gescheitert, erklärte Liberias frühere Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf, Vorsitzende von einer der drei Kommissionen, die die Pandemiebekämpfung untersucht haben. Den von ihr geforderten Globalen Gesundheitsrat mit weitreichenden Befugnissen zur frühzeitigen Pandemiebekämpfung unterstützt auch Deutschland.
Doch ob die Staaten der WHO mehr Macht zugestehen werden, ist ungewiss. Eine von der EU vorgelegte Resolution, die der WHO mehr Möglichkeiten für unabhängige Untersuchungen einräumen sollte, wurde noch vor Beginn der Versammlung verwässert. Und wenn es um mehr Geld geht, das die WHO mit ihrem Jahresbudget von knapp zwei Milliarden Euro dringend bräuchte, mauern auch die Europäer.
Manche Länder wie Deutschland haben ihre Zuschüsse in der Pandemie bereits erhöht, andere Geber verweisen auf die Kosten der Coronapandemie im eigenen Land. Fast alle halten zudem an der Zweckbindung der meisten ihrer Gelder fest. Das aber beraubt die WHO genau dem, was die Reformer fordern: mehr Eigenständigkeit.
Für WHO-Chef Tedros steht viel auf dem Spiel, nicht zuletzt seine eigene Zukunft. Im kommenden Jahr läuft die Amtszeit des Äthiopiers aus. Ob er ein weiteres Mal für fünf Jahre an der Spitze der WHO vorgeschlagen wird, wird vor allem davon abhängen, ob ihm die weltweite Bekämpfung der Covid-19-Pandemie gelingt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“