Viertelfinale im DFB-Pokal: Was ist im Fußball Gerechtigkeit?
Der knappe Sieg des VfL Wolfsburg und die Reaktion von Freiburgs Trainer Christian Streich führen uns zu einer der großen Fragen des Sports.
WOLFSBURG taz | Der Fußball wird immer stärker reduziert auf die Korrektheit von Schiedsrichterentscheidungen. Das liegt an der medialen Aufbereitung, aber auch an der bizarren Vorstellung, dass das Spiel gerecht zu sein habe, wenn es schon der Rest der Welt nicht ist.
„Wir fühlen uns ungerecht behandelt“, seufzte Freiburgs Trainer Christian Streich nach dem Ausscheiden im Viertelfinale des DFB-Pokals beim VfL Wolfsburg. Dazu machte er sein Ich-fühle-mich-ungerecht-behandelt-Gesicht. Das 1:0 war aus seiner Sicht durch einen unberechtigten Foulelfmeter zustande gekommen, den Ricardo Rodríguez verwandelte (72.). Freiburg indes war in seiner Wahrnehmung ein „klarer“ Strafstoß verweigert worden. Streich sieht sich dauerbenachteilt. Es sei ein „Wahnsinn“, dass der SC Freiburg sich permanent gegen „solche Widerstände“ behaupten müsse.
Nun ist es sicher so, dass der Wolfsburger Caligiuri, als er in den Strafraum dribbelte, den Kontakt mit Freiburgs Schuster und den Strafstoß suchte. Keiner weiß das besser als die Freiburger, für die er viele Jahre spielte. Er habe eingefädelt, sagte Schuster. Die Berührung sei da gewesen, antwortete Caligiuri. Man werde nicht zu einer Meinung kommen, brummte Wolfsburgs Manager Klaus Allofs. Eben: Genau wie bei der anderen strittigen Szene (Arnold gegen Frantz) gibt es keine endgültige Wahrheit jenseits des Schiedsrichterpfiffs oder dessen Ausbleiben.
Der Standpunkt eines Menschen entscheidet, das wissen wir seit Kant, wie er die Welt sieht und wie sie für ihn ist. Insofern muss es im Fußball immer mindestens zwei Welten geben, das machte auch Streich klar, als er zu seinem Wolfsburger Kollegen Dieter Hecking sagte: „Ich bin anderer Meinung als Dieter. Du bist anderer Meinung als ich. Dann ist es wieder gut.“
Gewinnt verdient, wer mehr Chancen hat?
Hecking brachte indes argumentativ eine andere Gerechtigkeit ins Spiel, nämlich dass der VfL „verdient“ gewonnen habe, weil er besser war, also ein deutliches Chancenübergewicht hatte. In einer längeren Phase vor und nach der Halbzeit setzte Wolfsburg seinen Kombinationsfußball durch und erspielte sich eine ganze Reihe teilweise klarer Chancen (De Bruyne, Dost, mehrfach Schürrle). Freiburg hatte gegen Spielende zwei (Philipp, Frantz). Dass Freiburg froh sein konnte, so lange im Spiel zu sein, wollte auch Streich überhaupt nicht bestreiten. Aber „wenn man das Glück hat, dass wir das Tor nicht bekommen“, so lautet seine Logik, dann sei es ungerecht, wenn es in einem Strafstoß endet.
Wolfsburg - Freiburg 1:0 (0:0)
Dortmund - Hoffenheim 3:2 (2:2, 1:2) n.V.
Bielefeld - Mönchengladbach (Mi., 19 Uhr)
Leverkusen - Bayern München (Mi., 20.30 Uhr, ARD)
Beim Fußball gibt es interessanterweise keine ungerechten Siege. Nur ungerechte Niederlagen. Das Äußerste ist ein „nicht unverdienter“ Sieg. Das ist ein Euphemismus für: Keine Ahnung, wie das zustande kam. Aber auch so etwas wird vom Ergebnis her analysiert. Wenn es gar keine Argumente mehr gibt, dann lag es eben am funktionierenden Teamgeist.
Es ist im Übrigen auch nicht endgültig zu klären, ob Christian Streich wirklich benachteiligt wird, wirklich gekränkt ist, weil er denkt, er werde benachteiligt, oder ob er strategisch einer möglichen Benachteiligung entgegenarbeitet, indem er sie thematisiert. Der SC ist jetzt im sechsten Jahr in Folge erstklassig, dreieinhalb davon mit ihm als Trainer. Freiburg macht aus wenig sehr viel. Ohne Scheich. Ohne Großstadt. Ohne VW. Streich sagt auch klar, dass nicht der Pokal für den SC „das Wichtigste“ sei, sondern die Bundesliga. Also der Klassenerhalt. Abstiegskampf sei „knallhart“, sagt Christian Streich. Auch da kann ein Pfiff entscheiden.
Ertönt er für das eigene Team, dann ist er auch gerecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart