Vierschanzentournee-Finale am Samstag: Der lange Anlauf zum Gesamtsieg
Skispringer Andreas Wellinger geht mit nur kleinem Rückstand in das Finale der Vierschanzentournee. Die Schanze in Bischofshofen liegt ihm.
Zweifellos ist im Kampf um den Tournee-Gesamtsieg die außergewöhnliche Nervenstärke und Coolness des Doppel-Olympiasiegers gefragt. Mit 4,8 Punkten Rückstand – das sind umgerechnet knapp 2,67 Meter – geht Wellinger in das Finalspringen am Samstag (16.30 Uhr/ARD) in Bischofshofen. Knapper war es letztmals 2017, als der Norweger Daniel Andre Tande mit einem Vorsprung von 1,7 Zählern auf Kamil Stoch zum letzten Tournee-Springen reiste.
Der Pole holte sich damals auch deshalb noch den Goldenen Adler für den Gesamtsieg, weil sich bei Tandes Sprung ein Teil der Skibindung löste. Andreas Wellinger hatte in diesem Drama von Bischofshofen eine kleine Nebenrolle. Am Tag vor der Entscheidung gewann er mit 144,5 Metern die Qualifikation – noch heute ist das der zweitweiteste Flug der Tournee-Geschichte. Und ein Fingerzeig darauf, wie gut Wellinger diese große Naturschanze liegt.
„Ich mag die Schanze in Bischofshofen und bin dort schon extrem gut Ski gesprungen. Ich bin jetzt nicht mehr der Gejagte, sondern der Jäger – mit der Rolle kann ich sehr gut leben“, sagt Wellinger und fügt hinzu: „Die Devise heißt Angriff, und dann hoffe ich, dass ich am Ende ganz oben in der Ergebnisliste stehe. Alles ist im Flow.“ Am Donnerstag, dem zweiten Ruhetag der Vierschanzentournee, lud der 28-Jährige seine Akkus für das Finale auf. Ein Krafttraining stand auf dem Plan, dazu reiste das deutsche Team ganz entspannt von Innsbruck nach Bischofshofen.
Gute Stimmung
Zwar zeigt die Resultats-Kurve von Wellinger bei dieser Tournee nach unten: Nach dem Auftaktsieg von Oberstdorf und Platz drei beim Neujahrsspringen von Garmisch-Partenkirchen reichte es in Innsbruck mit Rang fünf erstmals nicht für das Podest. Die Stimmungskurve ist jedoch weiterhin ganz oben. „Wenn du den Bergisel überlebst und nur ein paar Punkte Rückstand hast, kannst du gelassen nach Bischofshofen fahren“, sagt Bundestrainer Stefan Horngacher: „Wir werden Andi so präparieren, dass er die Chance hat, am Ende ganz oben zu stehen.“
Der Chefcoach baut ganz besonders auf den Geschwindigkeits-Vorteil von Wellinger in der Anfahrt, der auf der Naturschanze von Bischofshofen mit ihrem langem Anlauf noch wichtiger sein dürfte. 0,7 Stundenkilometer war Wellinger beim Finalsprung von Innsbruck schneller als sein Erzrivale Kobayashi. Bei gleichem Sprungniveau ist das etwa ein Vorteil von 3,5 Metern in einem Sprung – damit hätte Wellinger seinen Tournee-Rückstand aufgeholt.
Ryoyu Kobayashi ist jedoch ebenfalls in Topform. Allerdings nicht in der Überform, in der er bei seinen überlegenen Gesamtsiegen von 2019 und 2022 war – nach drei zweiten Plätzen fehlt ihm bei dieser Tournee noch ein Tagessieg. Deshalb glaubt auch der letzte deutsche Tournee-Gesamtsieger Sven Hannawald noch an einen Triumph von Wellinger: „Ich will meinen Rucksack endlich loswerden, es wird nach 22 Jahren wirklich Zeit für einen deutschen Gesamtsieg. Andi muss dafür allerdings zwei überragende Sprünge zeigen.“
Hannawald wird als ARD-Experte selbst vor Ort sein und würde Wellinger im Auslauf von Bischofshofen allzu gern gratulieren. Auch Wellingers Flug-Kollegen aus dem schwächelnden deutschen Team haben angekündigt, dass sie Wellinger beim großen Finale als „Cheerleader“ unterstützen wollen.
Und dann ist da natürlich noch die mentale Unterstützung von Zimmerkollege Stephan Leyhe. Gemeinsam schauen sich die beiden Flieger aus dem „Kreuzband-Zimmer“ – das Duo hat sich nach schweren Knieverletzungen in die Weltspitze zurückgekämpft – abends eine Folge aus der Netflix-Serie über Fußball-Weltstar David Beckham an. Für Wellinger eine Inspiration vor dem Herzschlag-Finale, wie man es „ganz nach oben“ schaffen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima