Vielfalt beim Henri-Nannen-Preis: Ein Preis für alle
Die Vielfalt im Journalismus soll der Henri-Nannen-Preis künftig abbilden. Auch Nicht-Journalist*innen sollen ihn künftig erhalten können.
M oderner Journalismus hat viele Gesichter. Und was für welche. Das haben sie jetzt auch beim Henri-Nannen-Preis erkannt, der nach dem legendären Stern-Chef benannt ist. Für die ganz Modernen unter uns, der Stern ist eine beim Verlag Gruner + Jahr (G+J) in Hamburg erscheinende Magazinillustrierte. Die gerade einen enormen Sparkurs mitmacht. Und der seit 2005 ausgelobte Henri-Nannen-Preis gehört als Preis aller Preise für große Artikel nebst tollen Fotos bei G+J einfach dazu.
Früher galt beim Stern noch Nannens Ansage, seine Journalist*innen kämen mit dem Taxi und nicht mit der Straßenbahn. Die Zeiten sind vorbei. Denn Journalist*innen fahren im Moment nirgendwohin, sondern durchmessen die Weltläufte vom Homeoffice aus. Oder ver(w)irren sich im Clubhouse, was so ziemlich auf dasselbe rauskommt.
Mit anderen Medienpreisen wie dem Adolf-Grimme-Preis gemeinsam hat der Henri-Nannen-Preis, dass ihm der Vorname abhandengekommen ist. Fürs Fernsehen und belebte Bild sind schon seit Langem nur noch Grimme-Preise zu haben. Und in Hamburg gibt es Nannen-Preise. Dafür jetzt für alle.
Denn der Nannen-Preis ist nicht mehr nur wie bisher für Text und Foto da. Er „ehrt fortan herausragende publizistische Leistungen jeder Art. Ganz gleich, ob sie in traditionellen Medien oder auf digitalen Plattformen veröffentlicht werden, ob in gedrucktem oder gesprochenem Wort, in Bildern, in grafischen oder crossmedialen Formaten“, so die Meldung in eigener Sache. Dafür gibt es hier schon mal eine lobende Erwähnung für den Einsatz vom Aussterben bedrohter Wörter wie „fortan“, traun fürwahr!
Wenigstens den Grimme-Preis
Allerdings fragt sich die geneigte Beobachter*in, wie bei so einem Jekami-Preis (Jeder kann mitmachen) die Trennschärfe zwischen Dings und Bums sichergestellt werden kann/soll/müsste. Denn im Prinzip ist jetzt alles drin, „auch Nicht-Journalist*innen haben die Chance auf die Auszeichnung, wenn sie die Öffentlichkeit in journalistisch herausragender Weise informieren“, heißt es.
Wir sind gespannt. Und betrauern ein bisschen, dass Harry S. Morgan schon tot ist. Über den ehemaligen Journalisten und späteren Porno-König von Essen haben Stern und stern.de immer gern berichtet. Morgan hatte sich gewünscht, wenigstens mal „den Adolf-Grimme-Preis zu bekommen“.
Wie Henryk M. Broder damals schrieb, wollte Morgan ihn als Anerkennung für diese Leistung: „Ich habe die Missionarsstellung neu erfunden. Die Menschen sehen sich wieder an, während sie es miteinander treiben.“ Hat Morgan natürlich nicht gekriegt. Aber schön, dass sie sich ins Gesicht schauen und der Journalismus beim Nannen-Preis Gesicht zeigen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!