Video der Woche: Öffentliches Geheimtraining
Das deutsche Frauenfußballteam bereitet sich auf die WM vor. Dabei gab es Einblick in die Trainingsmethoden. Auf den ersten Blick ganz schön ungewöhnlich.
BERLIN taz | Das deutsche Fußball-Team gilt als Topfavorit für die morgen beginnende Weltmeisterschaft im eigenen Land. Kein Kader dieser WM verfügt über eine derart hohe Dichte an guten Spielerinnen. Man könnte mit den Wechselspielerinnen locker ein eigenes ernstzunehmendes Team bilden, das dann um den Titel kämpft. Doch wie kommt's, dass alle Spielerinnen des deutschen Kaders so extrem gut drauf sind?
Das Trainerteam rund um Bundestrainerin Silvia Neid hat einige interessante Trainingsmethoden ausgeklügelt. Schwitzen, schwitzen und noch einmal Schwitzen war da im Vorfeld der WM angesagt, wie ein vom DFB geleaktes Geheimvideo offenbart. Und wirklich, Ariane Hingst brachte es auf den Punkt: "Da geht’s für mich ans Eingemachte."
Trotz aller Strapazen sind die Spielerinnen mit Leidenschaft am Werk. Zuerst ging es beim Training an Kampfsportarten wie Judo und Karate. Beim Fußball Judo und Karate? Um der Gegenspielerin auf dem Feld einen ordentlichen Tritt zu verpassen? Birgit Prinz meinte ja sogar: "Ich bin eigentlich recht interessiert an Kampfsport, von daher finde ich es eigentlich ganz gut. Ich habe mir schon überlegt, ob ich nach meiner Karriere nicht damit anfange." Man kann nur hoffen, dass sie bei dieser WM beim Fußball bleibt.
Klicken Sie hier, um das Video zum öffentlichen Geheimtraining zu sehen.
Ab und zu entspannt ein paar Körbe werfen
Der Treppenlauf im Wald war die wahrscheinlich anstrengendste Übung, wenn man den Worten von Lena Gössling Glauben schenken darf: "Man merkt die Beine, es fällt einem nicht mehr ganz so leicht, in der Früh aufzustehen." Die Einheit mit dem Basketball machte besonders Simone Laudehr Spaß: "Es gibt nichts Entspannenderes, als ab und zu ein paar Körbe zu werfen."
Doch auch der Fußball wurde im Training eingesetzt. Angehängt an einer Schnur, er sollte als Kopfballpendel dienen. Die Methode soll den Spielerinnen die Angst vor dem auftreffenden Ball nehmen und zudem noch helfen, die Sprungkraft zu steigern.
Eines fällt da aber auf: Bei jeder Ballberührung schwingt der Ball irgendwo hin, unvorhersehbar. Vielleicht will man einfach den Überraschungseffekt trainieren, um aus unmöglichen Positionen Tore zu erzielen... ?
Böse Zungen behaupten, man sollte einfach versuchen, genau zu flanken, um danach einen gezielten Kopfball anzubringen. Die Assistenztrainerin Ulrike Ballweg entgegnet aber allen Spekulationen: "Wir haben die verschiedenen Balltechniken geübt, mit Schwerpunkt Passspiel und Ballkontrolle, auch Schwerpunkt Flugballspiel." Erleichterung. Also will man mit dem Pendel wirklich den Überraschungseffekt erzielen! Eine viel größere Überraschung wäre es aber, wenn Deutschland diese Weltmeisterschaft nicht gewinnt!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert