Viagra für Frauen: Der weibliche Dauerständer
In den USA steht die luststeigernde Pille kurz vor ihrer Zulassung. Der Effekt soll sehr bescheiden sein. Es müssen noch die Nebenwirkungen reduziert werden.
Die bis dato einmalige Empfehlung gilt als großer Erfolg für die Pharmaindustrie, die seit gut einem Jahrzehnt nach einem „Viagra“ für die Frau sucht. Allerdings hatten Bedenkenträger stets auf die mäßige Wirkung und Sicherheitsmängel verwiesen. Seit 2010 hatte die FDA dem Medikament Flibanserin daher zwei Mal die Zulassung verwehrt. Nun könnte es einen Kurswechsel geben: Die Empfehlung des Gremiums ist zwar nicht bindend, doch hält sich die FDA in der Regel an die Experten. Mit einer offiziellen Entscheidung wird im August gerechnet.
Auch nach dem jüngsten Votum räumten die Experten ein, dass die Wirkung von Flibanserin zwar nicht sehr stark sei. Doch sei ein von der FDA zugelassenes Mittel nötig, das bei sexuellen Problemen von Frauen helfe. „Die Resultate sind zwar sehr bescheiden“, führte die Ärztin Julia Heiman von der Universität von Indiana aus. „Doch auf der anderen Seite, können selbst bescheidene Resultate einen sehr großen Unterschied ausmachen, wenn man sich an einem bestimmten Punkt eines klinischen Problems befindet.“
In der Regel berichten Frauen nach der Einnahme von Flibanserin, dass sie bis zu eine sexuelle befriedigende Erfahrung pro Monat mehr hätten als jene, die ein Placeboprodukt bekamen. Außerdem hätten die Flibanserin-Patienten in Fragebögen höhere Werte beim sexuellen Verlangen und niedrigere Stress-Level erzielt.
Das Medikament basiert auf Serotonin und andere gehirnstimulierende chemische Substanzen. Zunächst wurde es vom rheinland-pfälzischen Unternehmen Boehringer Ingelheim als Anti-Depressiva konzipiert, wurde jedoch dann nach entsprechenden Berichten von Frauen zur Libido-Pille erklärt. Der deutsche Konzern verkaufte das Medikament 2011 an die US-Startup-Firma Sprout.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen