Verurteilung von Evan Gershkovich: Ein Mensch, keine Tauschware
Nach der Verurteilung von Evan Gershkovich ist viel vom Gefangenenaustausch die Rede. Das normalisiert die Verbrechen des russischen Staates.
E in kurzes Lächeln huscht Evan Gershkovich übers Gesicht, als er im Glaskäfig im Gericht von Jekaterinburg steht. In diesen Minuten hört er sein Urteil: 16 Jahre strenge Lagerhaft. 16 Lebensjahre, weil er seiner Arbeit als Auslandskorrespondent nachging, weil er mit Menschen sprach, Material sammelte, recherchierte, wie alle Journalist*innen recherchieren, um zu zeigen, was in einem Land passiert. Evan Gershkovich, der Erfahrene, Joviale, stets Neugierige auf Russland, wollte zeigen, was in einem Kriegsland geschieht, das den Krieg negiert und doch täglich seine Söhne zu Grabe trägt.
Für den russischen Staat ist der 32-Jährige ein Spion. Ein Amerikaner, der sich offenbar bestens eignet, um aus westlichen Ländern russische Verbrecher freizupressen. Das ist der heutige Staatszynismus Russlands. Menschen sind lediglich Material, um gewisse Ziele zu erreichen. Das gilt letztlich für alle, die in Russland leben, seien sie Inländer*innen oder Ausländer*innen. In Putins Regime ist niemand sicher, den meisten ist das bewusst.
Kriegskritische Gedichte als Terrorismus
Selbst Gershkovichs Freunde atmeten nach dem Urteil ein wenig auf. Verständlich. Endlich bewegt sich etwas in der Sache, vielleicht komme er bald frei, so ihre Hoffnung. Das Betonen eines möglichen baldigen Gefangenenaustauschs aber normalisiert das Verbrechen, das der russische Staat an Evan Gershkovich – und nicht nur an ihm – begeht. Es ist nicht normal, dass einer, der gewissenhaft seiner Arbeit nachgeht, aus einem Restaurant gezerrt wird und für mehrere Jahre in einer Strafkolonie verschwinden soll.
Selbst wenn er eine vage Chance auf Freiheit hat. Es ist nicht normal, wenn Theaterregisseurinnen, weil sie kriegskritische Gedichte verfassen, für Jahre ins Gefängnis gesperrt werden. Wegen Terrorismus. Genauso nicht normal ist es, wenn schwerkranke Politiker oder über 70-jährige Menschenrechtler, weil sie Krieg als das bezeichnen, was er ist, zu Staatsverrätern erklärt und hinter Gittern ihrem Schicksal überlassen werden. Es vergeht keine Woche, in der nicht ein russischer Bürger oder eine russische Bürgerin vor russischen Gerichten landen, weil sie ihre Bürgerrechte wahrnehmen und nicht schweigen. Aber auch Ausländer*innen sind nicht davor gefeit.
Evan Gershkovich und all die russischen wie ausländischen politischen Gefangenen sind Menschen, sie sind keine Tauschware, dessen sich ein Präsident nach Gutdünken bedienen kann. Doch er spielt seine menschenverachtenden Spiele und lässt die Welt hilflos daneben stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee