Verteidiger im NSU-Prozess: Verzögern, verschleppen, verhindern
Im NSU-Prozess setzen die Verteidiger zweier Angeklagter auf Verzögerungstaktik. Sie blockieren das Gericht mal wieder mit Befangenheitsanträgen.
Der aktuelle Streit entzündete sich am Haftbefehl gegen den Mitangeklagten André E. Der 38-Jährige war Mitte September überraschend noch im Gerichtssaal festgenommen worden – wegen Fluchtgefahr. Zuvor hatte die Bundesanwaltschaft eine zwölfjährige Haftstrafe für E. gefordert, da dieser der zentrale Helfer des NSU-Trios und in alle Taten eingeweiht gewesen sei.
Schon darauf folgten erste Befangenheitsanträge von E.s Verteidiger gegen die Richter. In der Folge sagte das Gericht mehrere Prozesstermine ab. Am Mittwoch aber musste es verhandeln – sonst wäre die gesetzlich erlaubte, dreiwöchige Verhandlungspause überschritten worden. Der Prozess wäre geplatzt.
Möglicherweise war genau dies das Ziel der Verteidiger. Gleich am Morgen, als der Vorsitzende Richter Manfred Götzl die Verhandlung eröffnete, protestierte der Anwalt von André E.: Ob Götzl denn nicht wisse, dass er am Morgen, eine Stunde vor Prozessbeginn, einen weiteren Befangenheitsantrag gestellt habe? „Ich wundere mich schon, dass Sie die Sitzung eröffnen.“ Auch die Anwälte des Mitangeklagten Ralf Wohlleben schlossen sich dem Protest an. Götzl ließ sich nicht beirren, verhandelte weiter, mit allgemeinen „rechtlichen Hinweisen“ an die Angeklagten – und kassierte vier weitere Befangenheitsanträge. Zwei weitere Ablehnungsgesuche kündigten die Verteidiger von André E. und Ralf Wohlleben in den kommenden Tagen an.
Urteil erst im nächsten Jahr
Indes: Zumindest den Vormittag wurde so verhandelt. Ein Platzen des Prozesses hat Götzl damit abgewendet. Am Mittag dann vertagte er die Verhandlung – und sagte wegen der Befangenheitsanträge erneut mehrere Prozesstage ab. Weiter geht der Prozess nun erst am 24. Oktober.
Eigentlich sollten im NSU-Prozess längst die Plädoyers der Nebenklage starten, der Anwälte der Opferfamilien. Diese nannten die Kaskade an Befangenheitsanträgen durch die Verteidiger „an den Haaren herbeigezogen“. Offenbar gehe es nur noch um Verzögerung.
Auch die Plädoyers der Nebenkläger, wenn sie denn mal starten, werden Zeit in Anspruch nehmen: 55 Anwälte wollen das Wort erheben, rund 60 Stunden soll dies dauern. Erst danach wird es zu den Schlussworten der Verteidiger kommen – und dann zum Urteil. Letzteres mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr in diesem Jahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen