Verteidiger der NSU-Angeklagten: Neonazis haben Vertrauen
Die Verteidiger der mutmaßlichen NSU-Terroristen-Helfer scheinen das Vertrauen ihrer Mandanten zu genießen. Selbst Niederlagen ändern es nicht.
MÜNCHEN taz | Am 1. Juli erlebte die Verteidigung des wegen Unterstützung des NSU-Trios mitangeklagten Neonazis Ralf Wohlleben eine Niederlage. Das Oberlandesgericht München lehnte einen Antrag auf Haftverschonung ab. Die Anwälte Olaf Klemke und Nicole Schneider hatten gehofft, dass ihr Mandant aus der Untersuchungshaft freikommen könnte.
Der gescheiterte Versuch hat das Verhältnis zwischen Mandanten und Rechtsbeistand jedoch nicht getrübt. Ein möglicher Grund dafür ist, dass insbesondere Klemke in den bisher 128 Verhandlungstagen oft Zeugen und Sachverständige energisch anging. Er provozierte, wurde bissig und überspitzte – um Wohlleben zu entlasten.
Nach der Ablehnung des Antrags stellten Klemke und Schneider, die früher mit Wohlleben in Jena bei der NPD aktiv war, einen Befangenheitsantrag gegen alle Richter des Senats. Das Gericht habe nur belastende Umstände zur Kenntnis genommen, entlastende dagegen ignoriert, argumentierten sie.
Die Staatsanwaltschaft wirft Wohlleben vor, die Pistole des Typs Ceska organisiert zu haben, mit der die NSU-Terroristen neun Menschen ermordet haben sollen. Die aggressive Verteidigung dürfte Wohlleben trotz der drohenden Verurteilung entgegenkommen. Angst vor einem schlechten Image hat Klemke auch nicht. Er verteidigte schon öfters rechtsextreme Straftäter.
Keine harten Angriffe
Wesentlich zurückhaltender ist die Verteidigung von Holger Gerlach und Carsten S.. Vor allem als Gerlach, der dem Trio von Anbeginn bis zum Auffliegen mit Pässen, Führerschein und Krankenkassenkarten half, seine Stellungnahme verlas, unterstützten sie ihn. Sie hielten sich auch zurück, als er das Zeugenschutzprogramm verließ.
Ruhig und nüchtern halfen die Anwälte von S., der den NSUlern eine der Mordwaffen übergeben und danach den Kontakt zu ihnen gehalten haben soll, diesem während seiner Aussagen. Im Verfahren fassten Jacob Hösl und Johannes Pausch indes hin und wieder nach, um Fakten zu konkretisieren. Das Vertrauen scheint, wie bei Gerlach, stabil zu sein.
Mit seinen Verteidigern wirkt André Eminger, der eng am Untergrundleben der drei beteiligt war, ebenso zufrieden. Einer seiner Anwälte, Herbert Hedrich, der auch als Anwalt der Hells Angels gilt, sagte schon früh, dass die Vorwürfe „bloß auf Vermutungen“ beruhen würden. Vor Gericht werde sein Mandant „weder Piep noch Papp sagen“. Von diesen Verteidigern sind keine harten Angriffe zur Verteidigung ihres Mandanten zu erwarten – Eminger kommt dies offenbar zupass.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau