Verstorbene Sängerin Françoise Cactus: Kakteen und Kerzen vor der Haustür
Brezel Göring moderiert die letzte Radiosendung seiner verstorbenen Frau Françoise Cactus. Es wird geheult und gelacht.
![Francoise Cactus am 14.09.2015 in Berlin auf der Party nach der Verleihung der First Steps Awards Francoise Cactus am 14.09.2015 in Berlin auf der Party nach der Verleihung der First Steps Awards](https://taz.de/picture/4702735/14/232440038-1.jpeg)
Sechs Tage ist es her, dass Françoise Cactus, die Sängerin der Berliner Band Stereo Total, im Alter von nur 57 Jahren an der fiesen, miesen Krankheit Krebs gestorben ist. Die Stimme der anderen Hälfte von Stereo Total, der von Brezel, ist brüchig, noch brüchiger als sonst. Er moderiert die letzte Sendung von Françoise Cactus auf Radioeins, „diesmal leider ohne Françoise Cactus“, wie er öfter wiederholt. „Wir werden viel weinen müssen“, sagt er ganz am Anfang. „Aber auch lachen.“
Natürlich weiß keiner, der Stereo Total auch nur ein einziges Mal auf der Bühne erlebt hat, wie es ohne diese großartige Band, diese großartige lässige Sängerin und Schlagzeugerin mit dem liebenswerten Akzent und dem alles überstrahlenden Selbstbewusstsein – die übrigens auch mal in der taz gejobbt hat –, weitergehen soll.
1985 kam sie nach Berlin, hatte erst mal eine Punkband und gründete 1993 mit ihrem Lebensgefährten Brezel Göring Stereo Total. Alle Leser*innen, an denen die größten Hits der Band wie „Liebe zu dritt“ oder „Schön von hinten“ bis heute vorbeigegangen sind, sei Nachsitzen angeraten, dafür ist es nicht einmal jetzt zu spät, verdammt.
Auf den Kopf gestellte Genderklischees
Aber Brezel Göring hat nicht zu viel versprochen. Bei seiner Sendung wird nicht nur geflucht und geheult, von Bestatterinnen und Totengräberinnen berichtet, sondern auch gekichert. Françoise war viel zu lustig, um das auszulassen. Einer der Höhepunkte in dieser Beziehung ist die kleine Geschichte, in der Brezel von den Psychoanalysesitzungen erzählt, die sie gemeinsam spielten. „Als ich auch mal der Patient sein wollte, wurde es uninteressant“, sagt Brezel noch kurz vorneweg.
Und präsentiert dann einen Mitschnitt. Françoise berichtet darin vom kleinen Dorf im Burgund, in dem sie aufgewachsen ist – und wo sie mit ihren Kumpels eine Band namens „Die Hormone“ gründete, um kurz darauf, als sie mit der Gitarre ankam, von den Jungs wieder ausgeschlossen zu werden. „Sie sagten zu mir, dass ich auf dem Piano sitzen darf“, plaudert sie, und bricht darauf in das schönste und dreckigste Gelächter aus.
Man muss nach dieser Geschichte nicht mehr sehr viel dazu sagen, was Françoise vielen weiblichen Fans und Musikern bedeutet hat in einer Welt, da nach wie vor die männlichen Hormone dominieren. Sie war ein absolutes Role Model, bewundernswert. Brezel aber auch. Sie waren halt auch ein Traumpaar, weil sie alle Geschlechterklischees auf den Kopf stellten.
Vielleicht nur diese Anekdote aus der Sendung noch, die man sich übrigens noch immer auf der Website des Radiosenders anhören und downloaden kann. Jedes Mal, wenn er rausgeht, erzählt er, stehen da neue Blumen, Kerzen und Kakteen vor seiner Haustür. Berlin ohne Françoise: Es wird nicht ganz einfach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird