Versorgungslage in Venezuela: Der Brotkrieg ist ausgebrochen
Die venezolanische Regierung wirft den Bäckern vor, zu viel Süßes zu fabrizieren. Die wehren sich und fordern mehr Weizenimporte für Brot.
Der Brotkrieg reiht sich ein in die Vorwürfe an die Rechten, die Präsident Nicolás Maduro gebetsmühlenhaft für die seit Jahren katastrophale Versorgungslage verantwortlich macht. Nicht nur an Nahrungsmitteln mangelt es. Außer Öl produziert Venezuela fast nichts, alles muss importiert werden. Wo es was zu kaufen gibt, stehen die Menschen Schlange.
Nach der jüngsten Regierungsanordnung müssen die Bäcker nun 90 Prozent ihres Mehls zum Backen von Brot verwenden, das von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr abends verkauft werden muss. Nur ein Zehntel darf zum Backen von süßen Waren verwendet werden. Jenen Bäckereien, die gegen die Anordnung verstoßen, drohen drastische Sanktionen.
Um über die Runden zu kommen, backen viele Bäckereien eher Süßes als Brot. Während die 90 Gramm schweren Brötchen zum staatlich festgelegten Preis von 90 Bolivares verkauft werden müssen, können Hersteller für süßes Gebäck höhere Preise verlangen. Fevipan, die Vereinigung der Brotfabrikanten, sieht die Ursache für den Brotmangel jedoch nicht bei den Bäckern, sondern darin, dass nicht ausreichend Weizen importiert werde. Ohne Weizen kein Mehl, ohne Mehl kein Brot, so Fevipan.
Inspekteure in Caracas
„Die Verantwortlichen für den Brotkrieg werden dafür bezahlen und dann sollen sie bloß nicht sagen, sie würden politisch verfolgt“, hatte Präsident Maduro den Bäckern in einer sonntäglichen Fernsehsendung gedroht. Venezuelas Vizepräsident Tareck El Aissami wurde noch deutlicher: „Die Bäckereien, die sich nicht daran halten, werden von der Regierung besetzt.“
Mitte März trat dann ein Plan zur Inspektion der Bäckereien in Kraft. Seitdem schwärmen in Caracas rund 3.900 Inspekteure aus, um die Einhaltung der Verordnungen in den 709 Bäckereien der Hauptstadt zu überprüfen. Die kleinen Trupps bestehen aus Armee- und Polizeiangehörigen, Angestellten der nationalen Verbraucherschutzbehörde und Vertretern der „Lokalen Komitees für Versorgung und Produktion“ (Clap). Einen Tag nach Bekanntgabe des Plans waren bereits 21 Bäckereien geschlossen worden.
Die Bäcker hätten nicht zum Krieg gegen den Staat aufgerufen, stellt die Vereinigung der Müller (Fetraharina) klar. Stattdessen hätten sie die Lösung auf den Tisch gelegt: mehr Weizenimporte. Die Vereinigung schätzt die nötige Menge auf monatlich 120.000 Tonnen Weizen. Importiert werden aber nur rund 30.000 Tonnen. „Bevor die Regierung Bäckereien schließt oder übernimmt, sollte sie den notwendigen Weizen importieren,“ so Juan Crespo, Vorsitzender von Fetraharina.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier