Versorgung in Spanien und Portugal: Wasser ist für alle da
In Portugal und Spanien versuchen die Behörden, die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern. Das erfordert ein Umdenken der Landwirte.
Der 79 Quadratkilometer große Alqueva-Stausee ist Teil des Flusses Guadiana und liegt an der Grenze zwischen Spanien und Portugal unweit der Städte Badajóz und Évora. Der Damm wurde in den 1990er Jahren fertiggestellt. Rund 120.000 Hektar werden seither im Umland bewässert. Wer außerhalb der Bewässerungszone liegt und ohne Genehmigung Wasser entnimmt, wird künftig von den Behörden verfolgt. Der Entscheid betrifft rund 7.000 Landwirte.
Derzeit ist der Stausee zu 80 Prozent gefüllt. Dennoch machen sich die Behörden Sorgen. Denn auf der iberischen Halbinsel zeichnet sich einmal mehr ein schwieriges Jahr ab. In diesem Winter hat es nur halb so viel geregnet wie im langjährigen Schnitt. Und das ist keine Ausnahme.
Die Niederschläge nehmen seit Jahren ab. Das führt zu extremer Trockenheit, die nicht nur der Landwirtschaft schadet, sondern auch Waldbrände begünstigt. In den letzten Jahren kam es in Portugal immer wieder zu Brandkatastrophen, bei denen Dutzende Menschen ums Leben kamen.
Auch im benachbarten Spanien müssen die Landwirte kürzer treten. Der Oberste Gerichtshof in Madrid hat einer Klage von Umweltschützern stattgegeben, die Raubbau am Wasser des Flusses Tajo beklagen. Bisher wurde so viel Wasser entnommen, dass der Tajo in seinem Mittellauf nicht einmal mehr die biologisch notwendige Mindestdurchflussmenge verzeichnet. Diese muss – so das Urteil – künftig eingehalten werden.
Das hat direkte Auswirkungen auf die Landwirtschaft in der Region Murcia an der spanischen Mittelmeerküste. Denn bislang wird das Wasser aus dem Oberlauf des Flusses mittels Kanälen und Pipelines an die Mittelmeerküste verfrachtet. Dort wird es für die Bewässerung in der intensiven Landwirtschaft und im Tourismus genutzt, während die Gemeinden am Oberlauf Sommer für Sommer an Wassermangel leiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr