Verseuchte Süßigkeiten von Ferrero: „kinder“-Salmonellen weltweit
Der Ferrero-Konzern hat die potenziell mit dem Bakterium belasteten Produkte in 113 Länder verkauft. Viele Patienten müssen ins Krankenhaus.
Der Ausbruch zeigt, welche Ausmaße eine Kontamination in einem global operierenden Konzern wie dem „kinder“-Hersteller Ferrero haben kann. Die Bakterienstamm ist resistent gegen sechs Antibiotikatypen, unter anderem Penicillin. Zwar gab es keine Toten, aber von den 21 Infektionsfällen, für die der WHO Informationen über Symptome und Verlauf bis 25. April vorlagen, mussten 43 Prozent stationär behandelt werden. 57 Prozent hatten blutigen Durchfall.
Alle Fälle wurden mit Produkten in Verbindung gebracht, die in der Ferrero-Fabrik im belgischen Arlon hergestellt worden waren. Dabei geht es zum Beispiel um die „Schoko-Bons“, bestimmte „Überraschung“-Eier und „Mini Eggs“. Der Konzern hat eine Liste mit den in Deutschland vertriebenen Waren veröffentlicht, die nun zurückgerufen werden. Der Salmonellen-Stamm wurde laut WHO im Dezember 2021 und im Januar 2022 in Buttermilch-Tanks der Fabrik gefunden.
Salmonellen können laut WHO außer Durchfall auch Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen verursachen. Typischerweise würden die Symptome 6 bis 72 Stunden nach dem Verzehr der vergifteten Lebensmittel beginnen und 2 bis 7 Tage dauern. Die Verläufe seien vergleichsweise mild und erforderten meistens keine spezielle Behandlung. „In manchen Fällen jedoch – besonders bei Kindern und älteren Patienten – kann die folgende Dehydrierung schwerwiegend und lebensbedrohlich werden“, warnte die WHO. Das ist gerade bei diesem Ausbruch relevant, weil 89 Prozent der bisher bekannten Fälle Kinder unter 10 Jahren beträfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel