Verschwundener Interpol-Chef in China: Rätselraten über Meng Hongwei
Der chinesische Interpol-Chef ist offiziell zurückgetreten. Nach seinem Verschwinden erklärt die Volksrepublik, gegen ihn wegen Korruption zu ermitteln.
Die internationale Polizeiorganisation erklärte wenig später, ihr Präsident habe seinen Rücktritt eingereicht. Interpol hatte Chinas Regierung zuvor um Informationen zum Verbleib ihres Präsidenten Meng Hongwei gebeten. Interpol erwarte eine Antwort von Chinas Behörden, „um auf die Bedenken über das Wohlergehen des Präsidenten einzugehen“, schrieb Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock an die Führung in Peking. „Wir sind sehr besorgt um sein Befinden.“
Interpol-Chef Meng ist chinesischer Staatsbürger. Der 64-Jährige war am 25. September vom Interpol-Sitz im französischen Lyon nach Peking gereist. Seitdem hat Mengs Familie den Kontakt zu ihm verloren. Seine Frau meldete ihn bei der französischen Polizei als vermisst.
Nach Angaben der Hongkonger South China Morning Post sollen Männer in dunklen Anzügen Meng kurz nach seiner Ankunft am Pekinger Flughafen abgeführt haben. Es sei weder klar, wo er hingebracht wurde, noch weshalb er verhört werde, schreibt das Blatt. Die Männern sollen Mitglieder der Nationalen Disziplinarkommission gewesen sein, ein Organ der kommunistischen Führung.
Verschwindenlassen wieder gängige Mode
Nach dem chinesischen Gesetz sind Behörden verpflichtet, bei einer Festnahme die Familienangehörigen unverzüglich zu unterrichten. Ist die Disziplinarkommission involviert, zielen die Ermittler auf Parteimitglieder und sind berechtigt, Beschuldigte geheim und ohne richterlichen Beschluss zu inhaftieren. Die Disziplinarkommission ist seit Amtsantritt von Staats- und Parteichef Xi Jinping 2014 auf solche Weise schon gegen Zehntausende vorgegangen. Über eine Million Beamte und andere Parteimitglieder hat es getroffen.
Bevor Meng im Herbst 2016 Interpol-Präsident wurde, war er zwölf Jahre lang Vizeminister für öffentliche Sicherheit. Er galt als enger Vertrauter des einst mächtigen und gefürchteten Sicherheitschefs Zhou Yongkang, der bis 2012 über Polizei und Staatssicherheit herrschte. Es gab 2016 viel Kritik, dass ausgerechnet der Stellvertreter dieses Hardliners die internationale Polizeiorganisation leiten würde. Menschenrechtsorganisationen fürchteten, Meng könnte Interpol nutzen, um gegen Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten vorzugehen.
Zugleich galt Zhou als Widersacher von Xi Jinping. 2014 wurde er wegen Korruption, Machtmissbrauch und Geheimnisverrat zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war Chinas bislang ranghöchster Politiker, der zu einer derart harten Strafe verurteilt wurde. Beobachter vermuten, dass sich Xi mit seiner Antikorruptionskampagne auch politischer Widersacher entledigt. Inwiefern auch Meng in diesem Machtkampf involviert war, ist nicht bekannt.
Unter Xi ist das Verschwindenlassen wieder zur gängigen Methode geworden. Prominentestes Beispiel ist die Filmdiva Fan Bingbing. Die Behörden hielten sie drei Monate lang in einem Resort wegen Steuerhinterziehung unter Arrest. Auch Wirtschaftsbosse hat es schon getroffen. Doch schlimmer trifft es Menschenrechtsaktivisten und ihre Anwälte. „Seit den Massenverhaftungen von Anwälten 2015 ist das gewaltsame Verschwinden zu einem alltäglichen Vorgang geworden“, beklagt Anwalt Teng Biao.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was