Verschmutzung der Oder: Alles war völlig legal
Schuld am Fischsterben in der Oder im Sommer 2022 waren Salze aus den Kohlegruben Oberschlesiens.
Am Wochenende gab das polnische Bergbauunternehmen Jastrzębska Spółka Węglowa (JSW) erstmals zu, ununterbrochen Salzwasser aus den oberschlesischen Bergbaugruben in mehrere Zuflüsse der Oder eingeleitet zu haben. Diese Praxis sei jedoch völlig legal, versicherte das Unternehmen. Das salzhaltige Grubenwasser werde abgepumpt, um die Kohle abbauen zu können, in speziellen Wasserkollektoren gesammelt und über Düsen im Flussbett kleiner und größerer Wasserläufe entsorgt.
JSW ist der größte Kokskohle-Produzent in der Europäischen Union und einer der führenden Hersteller von Stahlschmelzkoks. Das Unternehmen weist in seiner Erklärung jegliche Verantwortung für die Oder-Umweltkatastrophe im Sommer 2022 von sich. Die Salzeinleitung geschehe auf Basis wasserrechtlicher Genehmigungen durch das Landesamt für Wasserwirtschaft Wody Polskie „in einer für die Umwelt sicheren Art und Weise“, hieß es in der Stellungnahme von JSW. Beim Entsalzen des Grubenwassers falle Kochsalz als Nebenprodukt der Kohle an.
Salz wurden „kontrolliert“ in die Oderzuflüsse eingeleitet
Das Salz besitze sogar eine Zertifizierung als Nahrungsmittel. Allein im Jahr 2022 produzierte JSW eigenen Angaben zufolge 67.000 Tonnen Kochsalz. Das restliche Salz im Kohlegrubenwasser, das nicht genutzt werden könne, werde „kontrolliert“ in die Oderzuflüsse eingeleitet. Zudem werde die Salzkonzentration im Wasser an der Kontrollstation in Krzyżanowice permanent überwacht und könne dort auch reguliert werden.
Der Ort liegt allerdings in der Nähe der polnisch-tschechischen Grenze. Von dort kommt die Oder laut Greenpeace-Bericht in der höchsten Wasserqualitätsstufe 1 in Polen an. Nach dem Durchqueren des oberschlesischen Industrie- und Kohlereviers sei das Wasser der Oder jedoch so schmutzig, dass es außerhalb jeder messbaren Qualitätsstufe liege.
Der im Bericht ebenfalls benannte Bergbaukonzern Polska Grupa Górnicza (PGG) hat sich zu den schwerwiegenden Greenpeace-Vorwürfen hingegen nicht geäußert. Auch das Landesamt für Wasserwirtschaft (Wody Polskie), das Klima-und Umwelt-Ministerium sowie Polens Premier Mateusz Morawiecki scheinen den Greenpeace-Bericht noch zu prüfen. Offiziell hält das polnische Umweltministerium bis heute an der Version fest, dass die Ursache für die Katastrophe „eine natürliche“ gewesen sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart