piwik no script img

Umweltministerin Lemke warnt PolenNeue Oder-Katastrophe möglich

Polen und Deutschland streiten sich über Konsequenzen aus dem Oder-Fischsterben 2022. Umweltministerin Lemke beschuldigt Warschau.

Zehntausende Fischkadaver trieben im Sommer 2022 in der Oder Foto: Lisi Niesner/reuters

Warschau taz | Die Umweltkatastrophe vom Sommer 2022, als im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder Zehntausende Fischkadaver trieben, könnte sich in diesem Sommer wiederholen. Davor warnen Umweltschutzverbände auf beiden Seiten der Oder. Das Problem ist inzwischen sogar noch größer geworden, da sich die für Fische giftige Goldalge durch die damals große Hitze, das Niedrigwasser und zahlreiche Salzeinleitungen polnischer Kohlegruben über viele Flusskilometer verbreitet hat.

Zurzeit ist die Alge kaum aktiv, doch das kann sich jederzeit ändern. Das weiß natürlich auch Polens Klima- und Umweltministerin Anna Moskwa von der nationalpopulistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Dennoch hat sie nun kurzfristig eine Einladung der deutschen Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zur deutsch-polnischen Konferenz „Die Oder – wertvolles Ökosystem unter Stress“ in der brandenburgischen Grenzstadt Schwedt eine Absage erteilt. Lemke warnte nun wenige Tage später im Spiegel vor einer „Wiederholung des Desasters“ von 2022 – und forderte Polen ultimativ dazu auf, „seine Einleitungen zu reduzieren“.

Der Oberlehrerton Lemkes und die Absage Moskwas sind weitere Rückschritt in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Denn obwohl sich Polen 2022 lange weigerte, die salzhaltigen Kohlegrubenwasser-Einleitungen in die Oder als Grund für das Wachstum der giftigen Alge anzuerkennen, verschwand mit der Zeit die zuvor vollmundig vorgebrachte Behauptung, dass das massenhafte Fischsterben in der Oder auf eine „natürliche Ursache“ zurückzuführen sei.

Da die konservative Regierungspartei PiS seit längerem mit einer betont antideutschen Politik bei den polnischen Wählern und Wählerinnen punkten will, fiel es den PiS-Politikern wohl schwer, die Forschungsergebnisse aus Deutschland nach außen hin anzuerkennen.

Empörung über deutsche Umweltaktivisten

Stattdessen empörte man sich über deutsche Umweltaktivisten und Politiker, die von angeblich viel zu hohen Quecksilberwerten auf polnischer Seite gewarnt hatten. Tatsächlich erwies sich diese Spur schon nach kurzer Zeit als eine Sackgasse, wozu sich alle auch bekannten. Nichtsdestotrotz wurde auf polnischer Seite die „deutsche Quecksilber-These“ als angeblicher Beweis dafür angeführt, was für schlimme Umweltverbrechen die Deutschen den Polen zutrauten.

Statt also mit den deutschen Laboren zusammenzuarbeiten, die die Goldalge als Auslöser des massenhaften Fischsterbens in der Oder ausgemacht hatten, vernetzte Umweltministerin Moskwa polnische Biochemie-Labore mit namhaften Laboren in Großbritannien und den USA auf.

Vor einigen Tagen wurde zwei großflächige Experimente im Gleiwitzer Kanal und in zwei Schleusen durchgeführt, um mit sauerstoffangereichertem Wasser oder auch speziellen Chemikalien das Wachstum der Goldalge zu einzudämmen oder ganz zu verhindern. „Unter Laborbedingungen“, so Moskwa am Dienstag in einer Pressekonferenz, „wurden gute Ergebnisse erzielt. Jetzt müssen wir die Analyse unserer Experimente im offenen Terrain abwarten.“

Lemke: „Meldekette nicht funktioniert“

Zudem hat Polen seit der Katastrophe von 2022 ein Fluss-Monitoring-System entwickelt. Es besteht aus automatischen Messungen der Wasserqualität an neun Stellen des Flusses und darin, dass Chemiker immer wieder Wasserproben an verschiedenen Orten entnehmen.

Lemke kritisierte dagegen im Spiegel erneut, dass 2022 die „Meldekette nicht funktioniert“ habe. Auch nicht gut dürfte im Nachbarland folgender Satz angekommen sein: „Aber auch Polen bestreitet nicht, dass das Salz im Fluss aus den Tagebauen kommt. Das ist ein Fortschritt.“

Von den Anstrengungen Polens, die Versalzung der Oder und das dadurch ausgelöste Algenwachstum in den Griff zu bekommen, scheint Lemke nichts zu wissen. Zwar hofft sie „weiterhin bestmöglich mit Polen zusammenzuarbeiten, damit sich die Katastrophe diesen Sommer nicht wiederholt“ – nur müsste es dafür erst einmal wieder eine Zusammenarbeit geben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 6G
    663803 (Profil gelöscht)

    mittlerweile fallen Menschen die sich länger als 20 Minuten an der Oderpromenade aufgehalten haben wegen starker Benommenheit um. Sie wirken als wären sie betrunken, es scheint aber eher ein Gasgemisch zu sein das bei starker Verdunstung sich schneller aus dem Wasser absondert. Einige von ihnen (den Stolperern und Hinfallern) können wohl auch eine Veränderung der Leberwerte haben (die zeitnah untersucht werden müßten).



    Behandelt werden diese Stolperer jedoch eher wie Trunkenbolde und beispielsweise aus dem Oderturm oder der Einkaufspassage hinausgeworfen

  • Warum ist es so schwer eine Zusammenarbeit auf diesem Terrain zu schaffen? Was sollen diese gegenseitigen Provokationen, Überheblichkeiten und Vorwürfe? Wir sollten gerade im Deutschland etwas leiser treten und Anerkennung und Vertauen ausstrahlen. Deutschland scheint sich nicht entwickeln zu wollen. Die Veränderungen in der Welt können nicht ewig mit der immergleichen trägen Selbsgefälligkeit beantwortet werden. Technologie, Organisations und Wissensforsprung sind längst geschrumpft oder bestehen nur noch in der Vorstellung. Andere Länder verfolgen selbstbewusst ihre Wege. Da sollte gegenseitige Unterstützung stattfinden, Selbstverständlichkeit und Stärkung. Grade an so einem Beispiel wie die Oderverschmutzung müsste es eine andere Verständigung geben. Eine Verständigung die nicht zur politischen Ausbeute beflügelt. Wo ist die warmherzige Sachlichkeit die mit feinfühligem Verständnis und Vertrauen zum richtigen Prozess führt?

  • Der Nationalismus und die Lügerei -



    war und wird der Tot von vielen sein!

  • PiS-TV (TVP.INFO) erklärte vor ein paar Tagen...

    ... dass man das Genom der Goldalge entschlüsselt habe - nun werde alles gut (für die Bergbaubetriebe in Schlesien).



    Da Lüge das Hauptarbeitsgebiet der poln. Wasserämter zu sein scheint - Moskwas Ehemann ist dort in der Führungsspitze tätig - muss man wohl abwarten.

    Sicher stellt bald jemand en Antrag, die Goldalge auf die Rote Liste zu setzen...

  • Wenn grenzüberschreitend noch nicht einmal hier die Zusammenarbeit funktioniert, wie soll dann ein Europa funktionieren? Jeder für sich und keiner für Alle. Und wenn jemand sich beklagt und jammert, dann zückt die EU bzw. hauptsächlich wir, den Geldbeutel um zu beruhigen. Das wird nie was werden.