piwik no script img

Verschiebung der Wahl in BurundiUnhaltbarer Schwebezustand

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Präsident Nkurunziza setzt auf ein Ausbluten des Protestes. Kommt er damit durch, wären Autokraten in der ganzen Region ermutigt.

Die Protestbewegung in Burundi ist kleiner geworden, aber noch auf der Straße (hier am 3. Juni in Ijenda). Foto: reuters

J eden Tag gehen in Burundi mutige Menschen auf die Straße. Sie fordern Präsident Pierre Nkurunziza auf, die geltenden Friedensverträge einzuhalten und bei den kommenden Wahlen nicht zu einer dritten Amtszeit als Staatsoberhaupt anzutreten. Sie trotzen Polizeigewalt und Einschüchterung durch Milizen.

Viele, die sich aus Angst nicht auf die Straße trauen, bringen sich oder ihre Familien unauffällig außer Landes. Die Demonstranten sind keine Massenbewegung, aber sie verkörpern ein diffuses Gefühl, wonach zehn Jahre nach Ende eines Bürgerkrieges mit Hunderttausenden Toten die Zeit reif ist für eine Wende – weg von den Profiteuren des Krieges, hin zu einer zivilen Politik.

Jetzt wurden die fälligen Wahlen verschoben – in einer Weise, die zeigt, wie übergriffig die Macht des Präsidenten inzwischen ist. Nicht die Wahlkommission, sondern der Präsidentensprecher verkündet als Erstes den Ausfall des Wahltermins 5. Juni für die Parlaments- und Kommunalwahlen, 36 Stunden vor Öffnung der Wahllokale. Die Wahlkommission sagt, der Urnengang sei auf ein „nicht bekanntes Datum“ vertagt, obwohl sie selbst über den Wahltermin zu befinden hätte.

Das Parlament ist längst aufgelöst. Wann die Präsidentschaftswahlen stattfinden sollen, bisher für den 26. Juni geplant, ist unklar. Nkurunzizas Amtszeit läuft noch bis August; Burundi verharrt also in einem eigentlich unhaltbaren Schwebezustand.

Nachdem die Regierung einen Militärputschversuch unbeschadet überstanden hat, fühlt sie sich jetzt sicher und setzt auf ein Ausbluten des Protestes. Hat Nkurunziza also gewonnen, weil er stärker ist als sein Volk? Dann wäre dies für alle Autokraten im Afrika der Großen Seen der Beginn des Durchmarsches Richtung ewige Macht. Keine guten Aussichten für eine Region, die seit Jahrzehnten schon unter Krieg und Staatswillkür leidet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Danke für die Berichterstattung! Es ist wichtig, dass neben all den 'großen Krisen' in der Welt auch über das kleine Land Burundi berichtet wird. Da die Regierung alle nationalen und nun auch internationale Medien abschaltet, bzw. unter Druck setzt, danke ich der taz, dass sie auch weiterhin berichtet und das Bewusstsein einiger Leute stärkt. Vor 6 Monaten ging es dem Land schon sehr schlecht und es war vieles schon abzusehen. Aber immerhin gab es relativen Frieden. Heute können die Leute ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen, es herrscht Angst und Ungewissheit, in der Tat ein unzumutbarer Schwebezustand. Bitte bleibt an diesem Thema dran!