piwik no script img

Verschärfung der MigrationspolitikMehr Härte bei Abschiebungen

Die Regierung will verschärfte Abschieberegeln beschließen. Schon jetzt wird mehr abgeschoben als im letzten Jahr – sogar nach Russland.

Will Abschieberegeln verschärfen: Innenministerin Faeser Foto: dts Nachrichtenagentur/imago

Am Wochenende hat Kanzler Olaf Scholz in einem Spiegel-Interview erklärt, dass Deutschland „endlich im großen Stil“ jene Menschen abschieben müsse, die kein Bleiberecht in Deutschland hätten. Um die Abschieberegeln zu verschärfen, hat Bundesinnenministerin Faeser am 11. Oktober einen Gesetzentwurf veröffentlicht.

Am Mittwoch soll das Kabinett den Entwurf beschließen, dann muss der Bundestag darüber entscheiden. Am Montag sagte Faeser der Rheinischen Post zudem, die Zahl der Rückführungen liege in diesem Jahr schon um 27 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. „Dennoch müssen wir Regelungen vorsehen, mit denen wir unser Recht konsequenter und schneller durchsetzen können“, sagte sie.

Tatsächlich wurden in diesem Jahr bis einschließlich September bereits 12.042 Menschen aus Deutschland abgeschoben. Das erklärte ein Sprecher des BMI gegenüber der taz. Das sind über 1.300 Menschen jeden Monat. Zum Vergleich: im gesamten Jahr 2022 gab es insgesamt 12.945 Abschiebungen. Das waren etwa 1.079 Menschen pro Monat. Im Durchschnitt mussten damit in diesem Jahr jeden Monat etwa 260 Menschen mehr Deutschland per „Rückführung“ verlassen als im Jahr zuvor.

Die meisten Menschen, insgesamt 849, wurden in diesem Jahr nach Georgien abgeschoben. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Clara Bünger hervor, die der taz vorliegt. Weitere Ziele von Abschiebeflügen waren Nordmazedonien (774), Moldau (697), Albanien (646) und Serbien (550). An sechster Stelle steht die Türkei mit 509 Abschiebungen, danach kommt mit Spanien erstmals ein EU-Land: dorthin wurden 406 Menschen abgeschoben. Auch im vergangenen Jahr gingen die meisten Abschiebungen in den Balkan. Nordmazedonien war 2022 das Land, in das die meisten Menschen aus Deutschland „zurückgeschickt“ wurden.

Clara Bünger beobachtet die steigende Zahl der Abschiebungen mit großer Sorge. „Abschiebungen bedeuten, dass Menschen an Orte zurückgezwungen werden, an denen ihnen Krieg, Verfolgung, extreme Armut oder Perspektivlosigkeit drohen“, sagt die Linken-Politikerin. Anstatt Abschiebungen weiter mit repressiven Maßnahmen zu forcieren, wie es jetzt von fast allen Parteien gefordert werde, müsse eine wirksame Bleiberechtslösung her.

Kritisch äußerte sich auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP): Um die geplanten Rückführungen umzusetzen fehlten mehr als 300 Polizisten. Sollte es mehr Abschiebungen geben, brauchen wir mindestens diese Zahl an zusätzlichen Kräften“, sagte ihr Vorsitzender Jochen Kopelke. Abschiebungen nach Russland waren infolge des russischen Angriffskriegs ausgesetzt worden.

Einzelne Bundesländer versuchen inzwischen jedoch, damit wieder anzufangen. Drei Menschen wurden in diesem Jahr schon wieder nach Russland abgeschoben. Der Bund unterstützt diese Länder aber nicht dabei, „sodass etwaige Rückführungsmaßnahmen nur ohne bundespolizeiliche Begleitung durchgeführt werden können“, erklärt die Bundesregierung. Außerdem gebe es aufgrund der gegenseitigen Sperrung der Lufträume derzeit keine Direktflüge nach Russland.

Bereits im September hat die Bundesregierung beschlossen, Georgien und Moldau als sichere Herkunftsländer einzustufen, um Asylverfahren zu verkürzen und Abschiebungen dorthin zu erleichtern. Joachim Stamp (FDP), der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, drückt dabei aufs Tempo. Mit der Einstufung von Georgien und Moldau könne man rasch zu Migrationsvereinbarungen kommen.

Damit können Rücknahmeabkommen mit diesen Herkunftsländern vereinbart werden, damit sie abgelehnte Asylbewerber schneller zurücknehmen. Zugleich sollen diese Abkommen aber auch neue Wege für den legalen Zuzug etwa für Arbeitskräfte eröffnen. Gespräche über solche Abkommen gebe es neben Georgien und Moldau auch mit Kenia, Kolumbien, Usbekistan und Kirgistan, erklärte eine Regierungssprecherin kürzlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Irgendwie sehe ich da nicht die innere Logik in diesem Text: Das Zitat, dass die Menschen in Länder zurückgeschickt werden, wo Krieg und extreme Armut herrschen, passt doch gar nicht zu der Aussage, dass die allermeisten Abschiebungen in europäische Länder (und zwar nicht die Ukraine) gehen.



    Mal davon abgesehen: Abscheibeflüge innerhalb des Schengenraums (z.B. nach Spanein) sind m.E. genauso sinnvoll, wie eine Abscheibung von Berlin ins Saarland (und damit meine ich nicht Lafontaine, Maas, Altmaier und Co)....

  • Jede dieser Abschiebungen macht einen Strich durch das Bild von einem rechtsstaatlichen oder rechtssicheren freien Land - als Gegenstück zu den Diktaturen und Faustrechtkriegern.

    • 6G
      665119 (Profil gelöscht)
      @Land of plenty:

      Halten Sie Abschiebungen generell für illegal?

  • Dass in diesem Artikel zwar auf den Anstieg von 27% der durchgeführten Abschiebungen verweist, die in absoluten Zahlen lediglich einer vergleichbar kleinen dreistelligen Zahl entspricht, aber diese 12.042 Abschiebungen nicht in das Verhältnis zu den über 300.000. ausreisepflichtigen Menschen und einer Anerkennungsquote von ca. 50% bei den Asylbescheiden bei einem gleichzeitigen massiven Anstieg der Zuwanderung in Deutschland setzt, könnte man leider mit dem Modewort des Framings beschreiben.

    Ich möchte mich hiermit sicher nicht für einen rigorosen Abschottungskurs aussprechen, aber es ist leider niemandem durch eine (möglicherweise) bewusst verkürzte Darstellung der Sachverhalte geholfen. Insbesondere bei den Themenfeldern Flucht, Migration, etc. Der gegenwärtige Status Quo ist weder Gerecht noch löst er irgendwelche der gegenwärtigen Probleme. Auch wird es in absehbarer Zeit keine utopischen Zustände im Sinne einer Welt ohne Grenzen geben - In Anbetracht des schleichenden Bedeutungsverlustes des Westens, muss sich die Erkenntnis durchsetzen, dass Europa nicht die Probleme des globalen Südens lösen kann (mal davon absehen, dass dies wohl weitgehend zurecht auch nicht gewollt wird), die sich in Europa auch insbesondere an einer Zunahme der illegalen Migration offenbaren werden. Bis 2050, also in 27 Jahren, wird sich die Bevölkerung Afrikas auf bis zu 1,4 Milliarden Menschen verdoppeln - diese Herausforderungen können nicht durch Migration sondern nur vor Ort gelöst werden.

  • Danke für diesen Bericht.



    Im Gegensatz zu der Beurteilung, die gerne in der kommune hochkocht, handelt es sich bei den Abschiebungen um solche, deren Verfahren zum Antrag auf Asyl nicht stattgegeben wurde und i.d.R. auch Rechtsmittel eingelegt wurden, die ebenfalls erfolglos waren.



    Zu den jüngst als sicheren Herkunftsländern erklärten Ländern sei daran erinnert, dass die Anerkennungsquoten seit längerem unter 1% lagen.



    Es wird in naher Zukunft sicherlich zusätzliche Flüchtlinge aus der derzeitigen Krisenregion in Nahost geben, mit denen wir uns beschäftigen müssen.



    Es macht keinen Sinn, diese Flüchtlinge, die einen klaren Grund haben herzukommen, auf die lange Bank zu schieben, und statt dessen Menschen ohne Bleibeperspektive zu versorgen.



    Die neu entwickelte Art der Zuwanderung in den Arbeitsmarkt wurde erwähnt. Ein entsprechendes Gesetz regelt dies , abseits von Asyl, das hier nicht zum Tragen kommt.



    Das ist ein guter , neuer Weg, der abseits der Schleusermafia funktioniert und Menschen Chancen eröffnet, ohne dass Unsummen vorher an Kriminelle gezahlt, bzw. abbezahlt werden müssen.



    Es wäre schön, wenn in der Diskussion wieder Argumente ausgetauscht würden und Verbale Angriffe auf Personen und Diffamierungen ausbleiben könnten.



    Bisher war das leider nicht der Fall.