Verschärfung bei der 2G-Regel: Der Impfausweis reicht nicht mehr
Der Senat schreibt ab Sonntag einen digitalen Nachweis der Impfung gegen Corona vor. Das geht per Handy, aber auch mit ausgedrucktem QR-Code.
Diese Verpflichtung bedeutet nicht, dass ohne Smartphone mit dem entsprechenden QR-Code – was für Quick Response, also schnelle Antwort, steht – nichts mehr geht. Denn mit Vorlage des Impfausweises ist es möglich, sich in der Apotheke einen Zettel mit einem solchen Code ausdrucken zu lassen. Wer ein Smartphone hat, überträgt den darauf, bei wem das nicht der Fall ist, der oder die trägt eben den Ausdruck stets mit sich.
Hintergrund der Änderung ist laut Gaebler der Wunsch nach mehr Sicherheit vor Fälschungen. Ganz ausschließen könne man die zwar auch mit der künftigen Regelung nicht, doch „die Hürde dafür wird noch mal ein bisschen höher“, so Gaebler.
Das Quarantäne-Update der Berliner Verordnung orientiert sich an den Regeln des Robert Koch-Instituts. Demnach gilt ab Sonntag, dass Kontaktpersonen von Infizierten sich zehn Tage isolieren müssen. Diese Quarantäne soll sich aber mit einem negativen PCR-Test ab dem fünften Tag oder einem gleichfalls negativen Antigentest ab dem siebten Tag abkürzen lassen. Als erster Quarantänetag gilt laut Senatskanzleichef Gaebler der erste Tag nach der Infektion.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung