Verschärften Grenzregelungen in den USA: Auf Kosten von Migrant*innen
US-Präsident Biden verschärft die Asylregelungen im Alleingang. Ob das klug ist, wird sich bald zeigen – der Wahlkampf läuft auf Hochtouren.
S o sieht es aus, wenn liberale Politik sich von Rechten vor sich hertreiben lässt: US-Präsident Joe Biden dekretierte am Dienstag verschärfte Grenz- und Asylregelungen, die schon ab diesem Mittwoch dazu führen, dass Menschen, die über die Südgrenze aus Mexiko in die USA kommen, keine Asylanträge mehr stellen können. Mehr noch: Wer aufgegriffen wird, solange der Bann in Kraft ist, darf fünf Jahre lang überhaupt nicht mehr in die USA einreisen.
Mit der Durchsetzung per Präsidialdekret greift Biden zu demselben Mittel, das sein Vorgänger Donald Trump 2018 auch eingesetzt hatte, um die Grenze ohne Kongressmehrheit zu schließen – damals unter harscher Kritik der Demokrat*innen.
Ja, die Situation hat sich seither verschärft. Stetig mehr Menschen machen sich auf den Weg, um in den USA Sicherheit zu finden. Die Bearbeitung von Asylanträgen dauert inzwischen mehrere Jahre, und die Bürgermeister*innen einiger US-Städte, darunter auch Demokrat*innen, schlagen Alarm, es könne so nicht weitergehen.
Dass Biden nun aber, garniert mit reichlich Hieben auf Donald Trump und dessen republikanische Partei, zu solchen Mitteln greift, ist nicht mit ernsthaftem Willen zur Problemlösung zu erklären, sondern ausschließlich mit dem laufenden Wahlkampf. Den führt nun nach Trump auch Biden auf dem Rücken von Menschen, die in den USA Schutz vor Gewalt oder Armut suchen.
Ob ihm das nutzt, ist fraglich
Es gibt kein Beispiel, dass Migrations- oder Fluchtbewegungen durch das Schließen von Grenzen verhindert werden könnten. Die Menschen werden sich von ihrem Weg nicht abbringen lassen, sie werden in Mexiko verharren und auf die nächste Chance warten. Und sie werden sich in den Herkunftsländern weiter auf den Weg machen. Bidens Anordnung verschiebt lediglich ihre Sichtbarkeit weg von US-amerikanischem Boden, zumindest zeitweise.
Ob ihm das im Wahlkampf nutzt, ist fraglich. Er will das republikanische Argument kontern, die Regierung ignoriere die Krise. Aber schon die ersten Reaktionen zeigen, dass sich Trump bei seinem wichtigsten Wahlkampfthema nicht so einfach den Wind aus den Segeln nehmen lässt. Noch in seiner ersten Stellungnahme nach dem Schuldspruch im Schweigegeldverfahren erklärte er, dass Tausende Verbrecher und psychisch Kranke über die Südgrenze strömten, während sich die „schändliche Justiz mit ihm beschäftige“. Wer so hartnäckig lügt und verleumdet, wird damit jetzt nicht aufhören.
Gleichzeitig verstört Biden weitere Teile der linksliberalen demokratischen Basis. Biden schadet Migrant*innen – und womöglich auch sich selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern