Vermisster Krankenhaus-Direktor: Sorge um Hussam Abu Safia
Der Direktor eines Krankenhauses in Nordgaza bleibt weiterhin vermisst. Er wurde Ende 2024 vom israelischen Militär gefangen genommen.

Mittlerweile hat Israel bestätigt, dass es den Leiter des Krankenhauses festhält. Zuvor hatte die israelische Armee der Nichtregierungsorganisation Physicians for Human Rights Israel mitgeteilt, sie hätten „keinen Hinweis auf die Festnahme oder Inhaftierung der betreffenden Person“. Die israelische Armee sagte, dass Abu Safia verdächtigt werde, ein „Terrorist“ zu sein und einen „Rang“ in der Hamas zu haben. Beweise legten sie nicht vor.
Laut der Nichtregierungsorganisation EuroMed Monitor werde Abu Safia im israelischen Militärlager Sde Teiman in der Negev-Wüste festgehalten. Kürzlich Freigelassene bestätigten gegenüber CNN, Abu Safia in dem Lager gesehen zu haben.
Als das israelische Militär am 27. Dezember das Krankenhaus zum wiederholten Mal stürmte, sollen laut Euro-Med Monitor neben Abu Safia außerdem weitere 240 Menschen festgenommen worden seien und zu einem „Verhör geführt“ worden seien.
Die Folter gefährde seine Gesundheit
Abu Safia sei der Menschenrechtsorganisation zufolge, die sich auf Zeug*innenaussagen stützt, ebenfalls zu einem Verhörplatz in Jabalia gebracht worden. Dort sei er gezwungen worden, seine Kleidung auszuziehen und schwer geschlagen worden. „Unter anderem mit einem dicken Draht, der für Straßenstromleitungen verwendet wird.“
Die Folter in Sde Teiman gefährde Abu Safias Gesundheit, warnt Euro-Med Monitor. Die Organisation fürchtet außerdem seine Hinrichtung und verweist auf andere Ärzte, die in israelischen Haftzentren unter Folter getötet worden sein sollen.
Hussam Abu Safia ist 51 Jahre alt, er wurde im Geflüchtetenlager Jabalia in Nordgaza geboren. Seine Familie wurde während des Krieges 1948 aus dem damaligen palästinensischen Ort Hamama nördlich von Gaza vertrieben. Der Facharzt für Kinderheilkunde hat unter anderem in Russland studiert und hat auch die russische Staatsbürgerschaft. Zurück in Gaza gründete er die erste Neugeborenenstation in Nordgaza.
Abu Safia weigerte sich mehrfach, das Krankenhaus zu verlassen – auch als das israelische Militär am 5. Oktober eine komplette Blockade über den nördlichen Gazastreifen verhängte und die Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser und Strom kappte.
Stimme „des dezimierten Gesundheitssektors“
Als das israelische Militär am 25. Oktober 2024 das Krankenhaus stürmte und das Gebäude bombardierte, wurde Hussam Abu Safias Sohn Ibrahim von einer Drohne getötet. Israelische Soldaten nahmen Abu Safia bereits zu dem Zeitpunkt fest, ließen ihn aber wieder frei.
„Ich werde zu meinen Patienten zurückkehren, sobald ich mich erholt habe“, sagte er einen Monat später gegenüber Al Jazeera, als er im November 2024 bei einem Drohnenangriff auf das Krankenhaus verletzt wurde.
Amnesty International bezeichnet Abu Safia als „Stimme des dezimierten Gesundheitssektors in Gaza“. Israel habe seit dem Krieg „Hunderte palästinensische Pflegekräfte und Ärzte ohne Gerichtsverfahren festgenommen“, so Amnesty. Julia Neumann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!