Vermeintlicher Angriff auf Flüchtlinge: Ukraine birgt Tote der Attacke
Das ukrainische Militär meldet, Opfer des vermeintlichen Angriffs auf einen Flüchtlingskonvoi geborgen zu haben. Beweise für die Tat liegen noch immer nicht vor.
KIEW/NEW YORK rtr/afp | Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben 15 Opfer des Raketenangriffs auf einen Flüchtlingskonvoi im Osten des Landes geborgen. Ein Militärsprecher sagte am Dienstag in Kiew, die Leichen seien am Montagabend gefunden worden. Die Suche nach weiteren Toten werde fortgesetzt.
Bei der Attacke am Montag wurden nach Angaben des Militärs Dutzende Menschen getötet. Der Regierung in Kiew zufolge saßen in den Bussen Flüchtlinge aus der Stadt Luhansk, darunter zahlreiche Frauen und Kinder.
Nach Angaben eines Militärsprechers sind viele der Opfer bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Die Ukraine wirft den prorussischen Separatisten vor, für die Tat verantwortlich zu sein, was diese allerdings bestreiten und den Regierungstruppen die Verantwortung zuwiesen. Ein Separatistenanführer deutete gar an, es habe den Vorfall gar nicht gegeben. Bilder von dem Zwischenfall gibt es bislang ebenso wenig wie eine Bestätigung von unabhängiger Seite.
Das US-Außenministerium verurteilte die Tat, konnte aber nicht sagen, wer dafür verantwortlich war. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bezeichnete die Berichte über den Angriff als „sehr beunruhigend“ und forderte die Konfliktparteien nach Angaben seines Sprechers am Montag auf, allen Menschen, die aus dem Gebiet fliehen wollten, „freies Geleit“ zu ermöglichen. Der „tragische Vorfall“ unterstreiche, wie dringlich ein Waffenstillstand und eine politische Lösung seien.
Bundeskanzlerin Angela Merkel reist am Samstag zu politischen Gesprächen nach Kiew. Die Kanzlerin habe eine Einladung zu einem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt am Vortag des Unabhängigkeitstages angenommen, teilte ein Sprecher des ukrainischen Außenministeriums am Dienstag weiter mit. Es ist der erste Besuch der Kanzlerin seit Ausbruch der Ukrainekrise. Die Bundesregierung hatte am Montag bestätigt, dass es eine Einladung von Staatschef Petro Poroschenko an Merkel gebe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier