piwik no script img

Verluste bei RWEDie Energieblase lässt Luft ab

Sie machen Milliardenverluste: Konzerne wie RWE oder Gaz de France legen derzeit katastrophale Jahreszahlen vor. Das könnte erst der Anfang sein.

So ungefähr sehen Finanzblasen aus. Wenn sie platzen, ist alles verklebt. Bild: ap

BERLIN taz | RWE geht es nicht gut. Nächste Woche wird der größte deutsche Stromversorger laut Handelsblatt zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Jahresverlust verkünden. Drei Milliarden Euro soll das Minus betragen. In Frankreich sieht es nicht besser aus. Dort verbucht der Strom- und Gaskonzern GDF Suez ein Minus von 9,3 Milliarden Euro.

Dem Rest der Branche geht es kaum besser:„Im Augenblick Chef eines deutschen Energieversorgers zu sein, ist wahrscheinlich eine der schwierigsten Aufgaben, die man sich aussuchen kann“, klagt Eon-Chef Johannes Teyssen kürzlich in der taz.

Die Gründe der Misere sind komplex. RWE und GDF müssen vor allem den Wert ihrer Gaskraftwerke nach unten korrigieren, was sich als Verlust in der Bilanz niederschlägt. Das liegt zum Teil an den erneuerbaren Energien, die gefördert auf den Markt kommen und als erstes die teuersten fossilen Kraftwerke verdrängen. Ausgerechnet Gaskraftwerke lohnen sich kaum noch, obwohl sie am effizientesten arbeiten und wegen ihrer Flexibilität am besten zu Wind- und Solarenergie passen.

Gas ist in Europa im Vergleich zu Kohle einfach zu teuer. Was zum Teil an den USA liegt, wo es sich anders herum verhält. Dort leiden Energiekonzerne an zu niedrigen Gaspreisen. Sie haben mit der umweltschädlichen Fracking-Methode so viel Erdgas aus dem Boden gepresst, dass der Preis weniger als ein Drittel des europäischen beträgt und die Förderung Verluste bringt.

Erdgas mal zu teuer, mal zu billig

In der Stromerzeugung löst dort nun das Gas die Kohle ab, die dafür nach Europa exportiert wird – und hier wiederum das wesentlich teurere Gas ins Abseits drängt, siehe RWE und GDF-Verluste.

Das ändert allerdings nichts an einer simplen Entwicklung: Erneuerbare Energien verdrängen langfristig fossile Kraftwerke, was zu Wertverlusten bei den Konzernen führt, die den Trend zu lange verschlafen haben. Dazu kommt langfristig ein weiteres Risiko für die Unternehmen: Soll der Klimawandel tatsächlich in erträglichen Maßen begrenzt werden, dürfen nur noch ein Drittel der nachgewiesenen Reserven an Kohle, Öl und Gas verfeuert werden.

Das schrieb die Internationale Energieagentur im Jahr 2012. Mittlerweile findet sich diese Erkenntnis in diversen Positionspapieren auch der EU-Kommission. Allerdings stehen die Werte dieser Rohstoffe bereits in den Bilanzen diverser multinationaler Konzerne. Beschließt die Weltgemeinschaft, nicht alles Öl bis zum letzten Tropfen zu verbrennen, dann sind die Verluste von RWE und GDF nur Vorboten der sogenannten Carbon Bubble.

Die größte Blase aller Zeiten?

Eine Finanzblase, hervorgerufen durch eine globale, systematische Überbewertung von Energiekonzernen. Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore sieht darin das Potential „für die größte Finanzblase aller Zeiten“, wie er dem britischen Guardian sagte.

Ende Februar hat das EU-Parlament den EU-Systemrisiko-Rat und die EU-Kommission dazu aufgerufen, das Problem der carbon bubble zu untersuchen und zu erfassen. Allerdings wird es kaum einer zur Kenntnis nehmen. Es war Punkt 16 eines Berichts über die langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft.

Der Systemrisiko-Rat, teil der europäischen Finanzaufsicht, teilte auf taz-Anfrage mit: „Das Thema ist bekannt und wird überwacht, aber momentan gibt es keine Anlass zu handeln.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Hamelt

    Fracking ist nicht schädlicher als konventionelle Förderung, auch wenn uns dies die Lobbyisten von Greenpeace & Co. und deren Presse ständig vorgaukeln wollen.

    Und selbstverständlich - das dürfte auch dem verbohrtesten Linken noch einleuchten- wird das Erdgas in den USA nicht unter Einstandspreis angeboten. Es ist lediglich so, dass der harte Preiskampf und der Preisverfall zwar die Reindustrialisierung befördert, aber die Margen der EVU verringert.

     

    RWE liefert ein gutes Produkt, nur kann auch RWE gegen ein Subventionsprodukt welches vom Bürger überteuert gekauft werden muss, nicht ankommen.

    Schließungen und Entlassungen bei RWE werden folgen, dafür wird der politisch gewollte "Öko"-Strom dann billigst in das Ausland verhört und die Lobbyisten der "Öko"-stromproduzenten verdienen sich eine goldene Nase.

     

    „Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode.

    Hamlet, 2. Aufzug, 2. Szenze