Verkehrswende in Wahlprogrammen: Mehr Fahrrad wagen
Die meisten Parteien wollen das Fahrrad fördern – nicht so AfD und FDP. Der Radclub ADFC möchte dennoch keine Wahlempfehlung aussprechen.

Einig ist sich der Rest bei der Forderung nach dem Bau neuer Radschnellwege. Diese sollen für ein zügiges Vorankommen mit dem Rad ohne große Störung durch Ampeln oder Autos sorgen. „Solche Radschnellwege gibt es längst in den Niederlanden, London, Kopenhagen und Antwerpen“, sagt Stephanie Krone vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Die Fahrradpisten hätten das Potenzial, Berufspendler vom Auto auf das Rad zu bringen. Krone: „In den Niederlanden liegt die Zahl der Berufspendler mit dem Fahrrad bei 25, hier nur bei 10 Prozent.“ Das liege auch an den vielen Schnellwegen.
Die Debatte über die Verkehrswende findet sie viel zu einseitig – da gehe es nur um die Art des Autoantriebs. Das sieht auch der Osnabrücker Fahrradblogger Daniel Doerk so. Er spricht daher nicht von einer Verkehrs-, sondern von einer „Antriebswende“ zum E-Motor. Eine echte Verkehrswende wäre für Doerk die eindeutige Bevorzugung des Fahrrads: „Man sieht: Die Städte sind voll. Das kann man eigentlich nur mit mehr Rad- oder mehr öffentlichem Personennahverkehr lösen.“
Die Linken und die Grünen möchten daher auch den Lieferverkehr auf das Fahrrad verlagern und E-Lastenräder bezuschussen – wie hoch, bleibt unklar. Diese sollen bei innerstädtischen Transporten den Autoverkehr verringern. Die SPD setzt ebenfalls auf E-Räder. Sie verspricht, die Ladeinfrastruktur auszubauen. Außerdem soll es mit SPD und der Linken mehr sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geben.
Die Grünen wollen sogar die Straßenverkehrsordnung ändern. Ein Grünpfeil, den es zum Beispiel bereits in Frankreich gibt, soll Radfahrern an ausgewählten Stellen auch bei Rot das Abbiegen erlauben und für flüssigen Verkehr sorgen. Wie schon 2013 wollen die Grünen auch die Fahrradmitnahme im Zugverkehr stärker fördern.
„An unseren Forderungen zur Bundestagswahl kann sich keine der Parteien messen“, bemängelt ADFC-Expertin Krone. Wahlprogramme sind für sie bestenfalls Indizien für die wahre Fahrradpolitik nach der Wahl. Eine echte Wahlempfehlung möchte der ADFC deshalb nicht aussprechen. Am Ende stehe und falle das Thema mit einzelnen starken Köpfen. Die gäbe es in der CSU, bei den Grünen und in der SPD.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens