Verkehrsstudie für Baden-Württemberg: Kretschmann in der Klima-Bredouille
Eine Untersuchung fordert radikale Schritte zur CO2-Reduzierung. Busse und Autos sollten hauptsächlich Elektromotoren haben.
Tatsächlich kam die Veröffentlichung durch die Stuttgarter Zeitung Kretschmann höchst ungelegen. Konterkariert die Studie unter Federführung des BUND doch seine Bemühungen der letzten Monate, die Automobilindustrie in der Dieselkrise zu stabilisieren und den „sauberen Diesel“ als Übergangstechnologie anzupreisen. Die Zahlen lassen wenig Raum für Kompromisse, wie sie Kretschmann zwischen Klima und Mobilität sucht. Danach kann das Land seine Klimaziele bis 2050 nur erreichen, wenn Elektromobilität sowohl beim Individualverkehr als auch bei Bussen und Bahnen die beherrschende Technik wird.
Gleichzeitig muss der Anteil der fossil betriebenen Fahrzeuge drastisch sinken: der von Carsharing und privatem Pkw-Verkehr von heute 57 Prozent des Gesamtverkehrs auf nur noch 19 Prozent. Den Hauptanteil des Verkehrs würden dann mit 60 Prozent Fußgänger oder Fahrradfahrer ausmachen.
Erreichbar sei das nur durch „restriktive Maßnahmen“ wie eine „intelligente, von der Fahrleistung und ökologischen Kriterien abhängige Maut“, höhere Bußgelder, flächendeckendes Tempo 30, die Umwidmung von öffentlichem Parkraum und eine Reform der Dienstwagenbesteuerung, heißt es in der Studie.
85 Prozent weniger Autos
Das würde für Baden-Württemberg einen radikalen Umbruch bedeuten. Die Zahl der Pkws müsste sich bis 2050 um 85 Prozent verringern, mit entsprechende Folgen für Industrie und Arbeitsplätze. Diese könnten in vergleichbarer Zahl nur erhalten bleiben, wenn die Industrie rund um Stuttgart durch Forschung und entsprechende Fertigungstiefe gesichert werde. Die Studie legte noch einmal offen, wie stark das Leben im Südwesten heute vom Automobil geprägt ist. So ist der Autobestand mit 580 Pkws auf 1.000 Einwohner deutlich höher als im Bundesschnitt (532 Autos).
Es dürfte der Regierung schwerfallen, die Studie als Einzelmeinung eines Naturschutzverbandes abzutun. Auftraggeber ist die Landesstiftung Baden-Württemberg. Deren Vorsitzender heißt Winfried Kretschmann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs