Verkehrsstudie für Baden-Württemberg: Kretschmann in der Klima-Bredouille
Eine Untersuchung fordert radikale Schritte zur CO2-Reduzierung. Busse und Autos sollten hauptsächlich Elektromotoren haben.
Tatsächlich kam die Veröffentlichung durch die Stuttgarter Zeitung Kretschmann höchst ungelegen. Konterkariert die Studie unter Federführung des BUND doch seine Bemühungen der letzten Monate, die Automobilindustrie in der Dieselkrise zu stabilisieren und den „sauberen Diesel“ als Übergangstechnologie anzupreisen. Die Zahlen lassen wenig Raum für Kompromisse, wie sie Kretschmann zwischen Klima und Mobilität sucht. Danach kann das Land seine Klimaziele bis 2050 nur erreichen, wenn Elektromobilität sowohl beim Individualverkehr als auch bei Bussen und Bahnen die beherrschende Technik wird.
Gleichzeitig muss der Anteil der fossil betriebenen Fahrzeuge drastisch sinken: der von Carsharing und privatem Pkw-Verkehr von heute 57 Prozent des Gesamtverkehrs auf nur noch 19 Prozent. Den Hauptanteil des Verkehrs würden dann mit 60 Prozent Fußgänger oder Fahrradfahrer ausmachen.
Erreichbar sei das nur durch „restriktive Maßnahmen“ wie eine „intelligente, von der Fahrleistung und ökologischen Kriterien abhängige Maut“, höhere Bußgelder, flächendeckendes Tempo 30, die Umwidmung von öffentlichem Parkraum und eine Reform der Dienstwagenbesteuerung, heißt es in der Studie.
85 Prozent weniger Autos
Das würde für Baden-Württemberg einen radikalen Umbruch bedeuten. Die Zahl der Pkws müsste sich bis 2050 um 85 Prozent verringern, mit entsprechende Folgen für Industrie und Arbeitsplätze. Diese könnten in vergleichbarer Zahl nur erhalten bleiben, wenn die Industrie rund um Stuttgart durch Forschung und entsprechende Fertigungstiefe gesichert werde. Die Studie legte noch einmal offen, wie stark das Leben im Südwesten heute vom Automobil geprägt ist. So ist der Autobestand mit 580 Pkws auf 1.000 Einwohner deutlich höher als im Bundesschnitt (532 Autos).
Es dürfte der Regierung schwerfallen, die Studie als Einzelmeinung eines Naturschutzverbandes abzutun. Auftraggeber ist die Landesstiftung Baden-Württemberg. Deren Vorsitzender heißt Winfried Kretschmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!