piwik no script img

Verkehrssicherheits-RouletteDer Traum vom Zebrastreifen

Friederike Gräff
Kommentar von Friederike Gräff

Wie ich versuchte, einen Zebrastreifen vor einer Schule einrichten zu lassen. Und erkennen musste, dass sie von der Gnade des Verkehrsgottes abhängen.

Wer als Schulkind einen Zebrastreifen haben möchte, sollte nicht auf Tempo 30 pochen Foto: Patrick Seeger/dpa

V or ein paar Tagen sah ich, dass bei mir um die Ecke ein neuer Zebrastreifen angelegt worden ist. Plötzlich da: orange Streifen auf der Straße, Hinweisschilder auf dem Bürgersteig. Es war, als sähe ich eine Fata Morgana genau an der Stelle, an der man bisher schnell rüber hastete, weil man in der Kurve schlecht sehen kann, ob ein Auto kommt.

„Es gibt Menschen in der Verkehrsbehörde oder bei der Polizei, die an mich denken“, dachte ich, „an mich und die anderen, die hier wie die Hasen auf der Flucht sind vor den Stärkeren“. Es war eine Mischung aus Freude und Dankbarkeit, mit der ich vor den orangefarbenen Streifen stand und ich war selbst überrascht, wie groß sie war. Dann fuhr ich ein paar Meter weiter und sah, dass die Fußgängerampel beim Tunnel wegen Bauarbeiten außer Betrieb war. Der Zebrastreifen war der Ersatz für eine Ampel, also noch weniger als bisher.

Ich frage mich oft, warum Verkehrsfragen so emotional besetzt sind. Warum ist die gebaute Verkehrsanlage, zu der der Fußgängerüberweg offiziell gehört, eine Angelegenheit, die einen vor Dankbarkeit andächtig stehen bleiben lässt?

Verkehr ist nichts, dem man sich entziehen könnte, man nimmt daran teil und man ist unvermeidlich verletzlich darin und das vor allem als Rad­fah­re­r:in oder Fußgänger:in. An der Ampel, die gerade außer Betrieb ist, hat mich einmal ein Kleinwagenfahrer nahezu überfahren. Ich hatte Grün und er Rot und er hat es nicht mal gemerkt.

Das Recht des Stärkeren

Das ist die praktische Ebene und daneben gibt es eine politische, bei der es darum geht, wie mit dieser Schutzlosigkeit umgegangen wird. Die große Reizbarkeit dort, wo sich Radwege und Autostraßen kreuzen, stammt aus der Reibung zwischen dem spontanen Recht des Stärkeren und der mal starken, mal weniger starken Gegenkraft von Straßenverkehrsordnung und Verkehrsplanung.

Es ist ein schlechtes Zeichen, wenn man einen Zebrastreifen wie die huldvolle Gabe einer unberechenbaren Gottheit entgegen nimmt. Es ist die Aufgabe einer Verkehrsplanung, die den Namen verdient, die Rechte aller zu vertreten und gäbe es in Hamburg eine aufgeschlossenere Polizei und ein paar weniger Leute, die ihre Partikularinteressen vor Gericht durchsetzen, dann lebten wir bereits im Verkehrsparadies.

Stattdessen sehe ich den neuen Zebrastreifen auch deshalb mit so viel Ehrfurcht, weil ich selbst einmal vergeblich versucht habe, einen einrichten zu lassen. Das war vor einer Grundschule an einer Stelle, wo die Schulkinder in einem ameisenartigen Zug die Straße überqueren. Die Idee scheiterte im Keim.

„Es ist Tempo-30-Zone, da gibt es keine Zebrastreifen“, sagte man mir und ich ließ es bleiben. Ich habe sehr kurz überlegt, guerillaartig einfach die Streifen aufzumalen, aber das sei nur gefährlich, sagte man mir, weil dann die Schilder fehlten und die Au­to­fah­re­r:in­nen weiterbrettern würden.

Es ist ein schlechtes Zeichen, wenn man einen Zebrastreifen wie die huldvolle Gabe einer Gottheit entgegen nimmt

Es gibt also keinen Zebrastreifen für die Schulkinder und sehr viel später habe ich erfahren, dass es eine bundesweite Richtlinie gibt, wonach in Tempo-30-Zonen Zebrastreifen „entbehrlich“ sind. Dann geht es aber weiter: „Gesicherte Überquerungsstellen (z. B. Fußgängerüberwege) können die Fortbewegung schwächerer Verkehrsteilnehmender unterstützen und sollten nicht generell ausgeschlossen werden, zumal sie von Fahrzeugführern gut erkannt und akzeptiert werden.“

Fragt man beim Hamburger ADFC nach, heißt es, dass hier immer wieder Zebrastreifen in Tempo-30-Zonen abgelehnt werden. Und dass Tempo 30 in Tempo-30-Zonen oft Theorie bleibt.

Als ich kürzlich auf dem neuen Zebrastreifen queren wollte, fuhr ein Autofahrer einfach weiter. Er telefonierte und es war müßig, obszöne Gesten für seinen Rückspiegel zu erfinden. Vielleicht bringen Zebrastreifen sowieso nichts, dachte ich mit einer Logik, die nirgendwohin führt und fuhr nach Hause.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule. Interessiert sich dafür, was Menschen antreibt, sei es in Gerichtsprozessen oder in langen Interviews. Hat ein Sachbuch übers Warten geschrieben, "Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustands", Chr.Links Verlag und eines übers Schlafen "Schlaf. 100 Seiten", Reclam. Im Februar 2025 erscheint ihr Erzählband "Frau Zilius legte ihr erstes Ei an einem Donnerstag" bei Schöffling.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich glaube die Anzahl an Anfragen in der Bürgerschaft, die sich auf Verkehrsführungen und Verkehrssituationen beziehen, sprengen geradezu das Maß. Viele Abgeordnete greiffen wirklich die Sorgen der Bürger auf und interessieren sich sprichwörtlich für jeden Stein und jede Sache. Dass es nicht immer alles zum Besten ist, damit muss man leben und das auch verstehen. Ein Zebrastreifen muss beleuchtet werden, er muss angelegt werden, es müssen bauliche Maßnahmen erbracht werden. Oft 'rechnet' sich das, wenn woanders eine Ampel dafür abgeschaltet werden kann. Ich will das damit nicht beschönigen, aber es ist auch ziemlich banal in einer Großstadt. Das ist genauso, wie die mobilen Blitzer, die sehr selten vor Schulen und Kindergärten aufgestellt werden, dafür sogar an Ausfall oder Zubringestraßen für Autobahnen etc.



    Es geht eben manchmal gar nicht um die Sicherheit, sondern um andere Dinge.



    Eine Tempo-30-Zone bringt schon sehr sehr viel. Dass es Menschen gibt, die das dann ignorieren, ist glaube ich auch eine banale Wahrheit. Dass diese Menschen irgendwann und irgendwie bei ihren Vergehen erwischt werden, auch klar. Was wären denn die Alternativen? Mehr Video-Überwachung, mehr Polizei?



    Nehr Verkehrserziehung? Den Verkehrskasper gab's schon zu meiner Zeit, offenbar wirkt der nicht nachhaltig genug. Ich glaube, dass dieses Thema kein Ende nehmen wird. Und das lässt sich nur marginal verbessern. Aufwand und Nutzen sind schon wichtig, bzw. durch die vielen Radwege entsteht ja gerade eine Situation, die zumindes für Radfahrer eine Verbesserung darstellt.