Verkehrsprivilegien für Abgeordnete: Freie Fahrt für wichtige Türken
In Zukunft sollen türkische Parlamentarier rote Ampeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen ignorieren dürfen. Die Politik ist geschlossen dafür – der Rest des Landes dagegen.
ISTANBUL afp | Türkische Parlamentsabgeordnete sollen künftig ungestraft über rote Ampeln fahren und Tempolimits ignorieren dürfen. In ungewohnter Eintracht einigten sich die vier Parteien im türkischen Parlament auf einen Gesetzentwurf für die Vekehrsprivilegien, wie die türkische Presse am Donnerstag meldete.
In Zeitungen, sozialen Medien und bei Verbänden wurde scharfe Kritik an der Neuregelung laut, die als Zeichen der Abgehobenheit von Politikern gewertet wurde. Die Zeitung Hürriyet appellierte am Donnerstag auf ihrer Titelseite an die Abgeordneten, auf die Verabschiedung des neuen Gesetzes zu verzichten.
Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter kritisierten, die Parteien verhandelten seit Monaten ergebnislos über eine neue Verfassung für die Türkei, bei den Verkehrsprivilegien seien sie sich aber ganz schnell einig geworden. Das neue Gesetz soll den Abgeordneten auch finanzielle Vorteile bringen sowie das Recht, auf Lebenszeit Diplomatenpässe nutzen zu dürfen.
Besonders harsche Kritik richtete sich gegen den nationalistischen Abgeordneten Özcan Yeniceri. Dieser verteidigte den Gesetzentwurf in der Zeitung Vatan mit dem Hinweis, er sei in seinem Dienstwagen nach einer Geschwindgkeitsübertretung von der Polizei angehalten worden. Obwohl sein Fahrer den Polizisten gesagt habe, dass sich ein Parlamentsabgeordneter in dem Fahrzeug befand, hätten die Beamten auf einer Führerscheinkontrolle bestanden. „Das hat uns gekränkt“, sagte der Abgeordnete.
Auch Experten wandten sich gegen den Gesetzentwurf. Der Kreis von Fahrzeugen mit Sonderrechten wie Polizei- oder Rettungswagen oder Regierungskonvois sei eng begrenzt, sagte der Vorsitzende des Verbandes der Vekehrsopfer, Volkan Acar, der Zeitung Habertürk. Wenn nun die 550 Abgeordneten des Parlaments das Recht erhalten sollten, mit Vollgas bei Rot über Ampeln zu rasen, steige das Risiko von Unfällen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen