• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 10. 2022, 13:50 Uhr

      Parlament in Neuseeland

      Frauen übernehmen die Mehrheit

      60 Frauen und 59 Männer: Mit der Vereidigung von Soraya Peke-Mason gehört Neuseeland zu den sechs Ländern weltweit mit einer Frauenmehrheit im Parlament.  

      Soraya Pele-Mason freut sich bei der Vereidigung im Parlament
      • 12. 8. 2021, 18:27 Uhr

        Schuldspruch gegen Linken-Abgeordneten

        „Eine politische Agenda“

        Der wegen Hausfriedensbruchs verurteilte Linken-Politiker Lorenz Gösta Beutin fürchtet eine Kriminalisierung der Klimabewegung. Und er hat Fragen an Armin Laschet.  

        Portrait von Lorenz Goesta Beutin - er spricht im Bundestag
        • 11. 6. 2019, 12:03 Uhr

          Parlamentarische Arbeit in Bremen

          Was haben die eigentlich gemacht?

          Zum Ende der Legislatur zählt die taz nach, was die Abgeordneten und Fraktionen der Bremer Bürgerschaft in den vergangenen vier Jahren bewegt hat.  Alina Götz

          Eine Grafik, die die Zahl der Anfragen geordnet nach Parteien und Themen darstellt.
          • 3. 10. 2018, 12:01 Uhr

            DDR-Vertreter im Abgeordneten-Archiv

            Die Vergessenen

            Im Abgeordneten-Archiv sind alle Parlamentarier gelistet. Jedoch fehlen hier 256 Vertretern der DDR-Volkskammer. Ein Grüner will das nun ändern.  Jonas Weyrosta

            Fensterfassade des Palasts der Republik
            • 22. 2. 2017, 12:00 Uhr

              Nach Ausscheiden aus Berliner Parlament

              Piraten auf zu neuen Ufern

              Was machen die Mitglieder der Piratenfraktion heute? Neue Heimathäfen finden sich in allen politischen Lagern – von der Linke über die FDP bis zur AfD.  Marina Mai

              Wegweiser zur Piratenparty
              • 24. 9. 2016, 15:16 Uhr

                Umfrage unter Europaabgeordneten

                Was ist an der EU so toll?

                Was hat die EU an Gutem gebracht? Das haben wir die EU-Parlamentarier gefragt. Hier ihre Antworten – von Freizügigkeit bis Roaming-Abschaffung.  Klaus Raab

                Trachtler werfen ihre Stimmen in eine Urne, Wahllokal im bayerischen Deining, Europawahl 2014
                • 19. 9. 2016, 18:00 Uhr

                  Piraten-Abgeordneter tot aufgefunden

                  Gerwald Claus-Brunner gestorben

                  Der Piratenabgeordnete Gerwald Claus-Brunner – bekannt als „Faxe“ – hat sich offenbar das Leben genommen. Er wurde 44 Jahre alt.  Claudius Prößer

                  Gerwald Claus-Brunner
                  • 11. 2. 2014, 18:35 Uhr

                    Abgeordnetenbezüge

                    Fette Diäten fürs Gemeinwohl

                    Kommentar 

                    von Stefan Reinecke 

                    Das Gesetz gegen Parlamentarierbestechung wird angepasst, die Abgeordnetendiäten steigen um 10 Prozent. Beides ist sinnvoll, aber nicht genug.  

                    • 11. 2. 2014, 17:48 Uhr

                      Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung

                      Für Firmen entstehen keine Kosten

                      Die Regierung will die Bestechung von Parlamentariern endlich verbieten. Das ist überfällig. Der Gesetzesentwurf enthält aber einen fragwürdigen Passus.  Martin Kaul

                      • 9. 5. 2013, 14:14 Uhr

                        Verkehrsprivilegien für Abgeordnete

                        Freie Fahrt für wichtige Türken

                        In Zukunft sollen türkische Parlamentarier rote Ampeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen ignorieren dürfen. Die Politik ist geschlossen dafür – der Rest des Landes dagegen.  

                        Parlamentarier

                        • FUTURZWEI

                          Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                          Lesen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • wochentaz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2023
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln