Urteil gegen deutschtürkischen Autor: Schuldig nach über 20 Jahren
Ein türkisches Berufungsgericht hebt den Freispruch für Dogan Akhanli auf. Der Vorwurf gegen den deutschtürkischen Autor lautet auf Raubmord.
ISTANBUL taz | Das höchste türkische Berufungsgericht Yargetay hat vor wenigen Tagen einen Freispruch gegen den türkischstämmigen deutschen Schriftsteller Dogan Akhanli aufgehoben und fordert stattdessen eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Akhanli, der im Oktober 2011 von einem Istanbuler Gericht von dem Vorwurf eines Raubmordes freigesprochen worden war, zeigte sich über die Nachricht geschockt: „Ich glaube, ich bin in einem falschen Film, sagte er. Das ist doch gar nicht möglich.“
Die Geschichte reicht bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück, als Dogan Akhanli nach dem Militärputsch 1980 als engagierter Linker verfolgt worden war. Wie viele andere musste Dogan Akhanli abtauchen. Er flüchtete und kam Anfang der 90er Jahre nach Deutschland.
Als er 2011 wieder in die Türkei einreiste, um seinen schwerkranken Vater zu besuchen, wurde er noch am Flughafen verhaftet. Angeblich sei er 1989 an einem Überfall auf ein Geschäft beteiligt gewesen, bei dem der Inhaber erschossen wurde. Verantwortlich sei eine linke „Terrororganisation“ gewesen, zu der er gehört habe.
Seit 20 Jahren deutscher Staatsbürger
In dem anschließenden Prozess wurde Akhanli von allen Zeugen vollständig entlastet. Sein Name war von einem der damals Verhafteten ins Spiel gebracht worden, nachdem man ihn schwer gefoltert hatte. Der Betreffende sagte im Prozess aus, er hätte Akhanlis Namen nur genannt, weil er wusste, dass der sich im Ausland befand.
Das Berufungsgericht wies die Zeugenaussagen als unerheblich zurück und ließ nur den Polizeibericht mit den auf Folter basierten Aussagen von 1989 zu. Dogan Akhanli hat seit 20 Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft und lebt als Schriftsteller in Köln.
Seine letzten Werke beschäftigten sich mit dem Völkermord an den Armeniern 1915. Vermutlich wird der Prozess gegen Akhanli im Sommer neu aufgerollt. Akhanli befürchtet, dass er bei einer erneuten Einreise in die Türkei sofort wieder verhaftet würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen