Verkehrsministerium zum VW-Skandal: Transparent wie ein Rußfilter
Wer ist in der Untersuchungskommission? Welchen Kontakt gibt es zur Autolobby? Alexander Dobrindt verweigert die Antwort.
![Alexander Dobrindt Alexander Dobrindt](https://taz.de/picture/921553/14/Dobrindt.jpeg)
Zu welchen Themen hat sich die Regierung mit der US-Umweltschutzbehörde EPA ausgetauscht? Zu „fachspezifischen Themen“. Und wer sitzt wohl in der Kommission, die den VW-Skandal aufarbeitet? Logo: „Fachleute“ und „wissenschaftliche Begleitung“. Die Namen nennt das Ministerium nicht. Und auch die Frage nach dem Grund und der rechtlichen Grundlage für diese Auskunftsverweigerung bleibt unbeantwortet.
Noch kürzer fallen die Antworten auf viele Presseanfragen aus. Was sagt das zuständige Verkehrsministerium dazu, dass in Tests auch Mercedes- und BMW-Fahrzeuge überhöhte Stickoxid-Werte zeigten? Auf diese taz-Frage etwa schickt das Haus von CSU-Minister Alexander Dobrindt eine Mail mit dem Hinweis „Sachinformation (keine Zitate)“ –, in der mit keinem Wort auf den Inhalt der Frage eingegangen wird.
Und wann wird das Ergebnis der Messungen vorgestellt, die das Ministerium selbst angeordnet hat? Überraschung: „Nach Abschluss der Untersuchungen“. Wann wird das ungefähr sein? „Derzeit kann hierfür noch kein konkreter Termin mitgeteilt werden.“ Nicht einmal eine grobe Eingrenzung – etwa bis Ostern, bis zur Sommerpause oder bis Jahresende – will ein Sprecher vornehmen.
Oliver Krischer, Grüne
Doch nicht nur zur aktuellen Aufklärung schweigt das Ministerium. Auch die offiziellen Kontakte, die es in der Vergangenheit mit Verbänden, Industrie oder Wissenschaft zu Abgasmessungen gab, werden nicht aufgelistet. Eine solche Liste „existiert nicht und kann auch nicht mit vertretbarem Aufwand erstellt werden“, schreibt Staatssekretär Norbert Barthle. Das ist verwunderlich, denn von anderen Ministerien wurden vergleichbare Anfragen, etwa nach Lobbykontakten im Energiebereich, ausführlich und mit konkreten Daten und Teilnehmern beantwortet.
Die Grünen prüfen darum nun rechtliche Schritte gegen die Auskunftsverweigerung. „Das Bundesverkehrsministerium verweigert sich weiter einer raschen und lückenlosen Aufklärung des größten Abgasskandals in der Geschichte der Automobilbranche“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Oliver Krischer, der taz. Er sieht die Geheimhaltung als „Beleg für die Kumpanei zwischen dem Bundesverkehrsministerium und den Schummlern und Tricksern aus der Automobilindustrie“.
Kommunikation vor allem per Bild-Zeitung
Den Vorwurf zu schweigen kontert das Ministerium mit Hinweis auf öffentliche Äußerungen von Minister Alexander Dobrindt. Tatsächlich hat der sich wiederholt zum VW-Skandal geäußert – doch nur gegenüber ausgewählten Medien. Drei Interviews sind auf der Webseite des Ministeriums dazu aufgeführt – zwei mit der Bild-Zeitung, eine mit der Passauer Neuen Presse, der Lokalzeitung seines Wahlkreises.
Auch ansonsten vertraut Dobrindt in seiner Kommunikation vor allem auf die Medien aus dem Springer-Verlag: Die wenigen konkreten Aussagen, die es zum VW-Skandal bisher gab – etwa den Plan, die Hersteller künftig zur Offenlegung ihrer Motorsoftware zu verpflichten, das Umrüstungskonzept von VW oder das Festhalten an der vergünstigten Dieselsteuer – machte Dobrindt gegenüber Bild und Welt sowie deren Sonntagszeitungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird