Verkehrsministerium entlässt Beamten: „Reichsbürger“ suspendiert
Die FDP wollte wissen, wie viele „Reichsbürger“ im Staatsdienst sind. Eine genaue Antwort blieb aus. Heraus kam: Das Verkehrsministerium hat einen gefeuert.
![Ein ICE und eine Lokomotive vor einem Emblem der Deutschen Bahn Ein ICE und eine Lokomotive vor einem Emblem der Deutschen Bahn](https://taz.de/picture/2714719/14/101987420.jpeg)
Laut Ministerium arbeitete der Beamte für das Bundeseisenbahnvermögen (BEV). Die dem Bundesverkehrsministerium unterstellte Bundesbehörde fungiere als Dienstherr für die Deutsche Bahn und sei für die Betreuung von 173.000 Versorgungsempfängern zuständig. Sie sei unter anderem für die Verwaltung von Versicherungs- und Rentenansprüchen verantwortlich, hieß es.
„Reichsbürger und Selbstverwalter“ leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als legitimen und souveränen Staat. Sie sind davon überzeugt, dass Deutschland noch immer in den Grenzen des Deutschen Kaiserreiches oder in denen von 1937 fortbesteht. Sie weigern sich mit dieser Begründung unter anderem, Steuern und Bußgelder zu zahlen sowie Gerichtsbeschlüsse anzuerkennen.
Aufdeckung eines Menschenhändlerrings in der Szene
Der Bundesverfassungsschutz rechnet der Szene nach RND-Angaben inzwischen mehr als 15.000 Anhänger zu, von denen 900 als Rechtsextremisten eingestuft würden. Zwischen 2015 und 2017 sollen von „Reichsbürgern“ nach Angaben von Verfassungsschutzbehörden und Bundeskriminalamt rund 10.500 Straftaten begangen worden sein.
Wie viele „Reichsbürger“ zurzeit in Deutschland insgesamt im Staatsdienst beschäftigt sind, wisse das Bundesinnenministerium nicht. „Angaben zu (…) Verdachtsfällen aus den Ländern werden durch den Bund nicht erhoben und sind daher nicht bekannt“, habe es in der Antwort an die FDP geheißen.
Erst vor wenigen Tagen hatte der Bund 800 Bundespolizisten zur Aufdeckung eines Menschenhändlerrings aus der „Reichsbürger“-Szene eingesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen