Verkehrsanbindung des Grasbrook noch unklar: Anschluss gesucht
Bei der Verkehrsanbindung für den Stadtteil auf dem Kleinen Grasbrook tun sich Fragen auf.

Der Kleine Grasbrook soll Trittstein sein für den städtebaulichen Sprung über die Elbe. Er wird selbst Verkehr erzeugen und bietet den Leuten in Wilhelmsburg und Harburg zugleich Anlass zu der Hoffnung, dass sie über die Halbinsel künftig schneller in die Stadt kommen werden.
Die in der Olympia-Planung vorgesehene Brücke mit einer Kommunaltrasse für Fußgänger, Radfahrer, Rettungsdienste hätte 80 bis 100 Millionen Euro gekostet, sagt Jürgen Bruns-Berentelg von der Hafencity GmbH, die auch den neuen Stadtteil entwickeln wird.
Die jetzigen Pläne für den Grasbrook seien sehr viel kleiner und zudem der Schwerpunkt der Bebauung im Osten, sodass sich so eine Brücke bis auf Weiteres nicht lohnen werde. Ein Brückenkopf dafür ist in der Visualisierung des Senats jedoch freigehalten. Der Endbahnhof der U4 ist so gebaut, dass die Gleise über die Elbe hinweg nach Süden geführt werden können. Eine entsprechende Anschlusstrasse auf dem Kleinen Grasbrook wird in dem Konzept des Senats freigehalten. „Der spätere Bau einer U-Bahn wird planerisch und vertraglich gesichert“, verspricht der Senat.
Die Verkehrsverbindungen von Wilhelmsburg in den Norden werden immer beliebter:
Den Alten Elbtunnel nutzten 2009 nur 855.000 Fußgänger, 2015 waren es 1.232.000. Die Zahl der Radler erhöhte sich von 114.000 auf 336.000.
Die Hadag-Fähre 73 transportierte 2014 rund 300.000 Fahrgäste und 2016 rund 390.000.
Die Buslinie 13 hatte 2017 rund 48 Prozent mehr Einsteiger und 37 Prozent mehr Aussteiger als 2006.
Doch der Bau der U-Bahn werde sich erst lohnen und damit auch finanzieren lassen, wenn südlich der Elbe weitere Wohn- und Gewerbequartiere entwickelt würden und eine ähnliche Dichte wie in der Hafencity erreicht sei.
Auch heute schon ist jedoch die Nachfrage nach Verkehrsverbindungen über die Elbe hinweg stark gewachsen: Den Alten Elbtunnel, der Wilhelmsburg mit St. Pauli verbindet, haben 2015 anderthalbmal so viele Fußgänger benutzt wie 2009 und knapp dreimal so viele Radfahrer. Die Hadag-Fährlinie 73, die ebenfalls Wilhelmsburg mit St. Pauli verbindet, hat in den Jahren 2014 bis 2016 deutlich mehr Fahrgäste transportiert. Und die Metrobuslinie 13 von Kirchdorf Süd zur Veddel war wegen ihren starken Auslastung bereits Gegenstand parlamentarischer Anfragen.
Beschlossen ist, dass die S-Bahn reagieren wird. Parallel zum vorläufigen Endbahnhof der U4 wird an den Elbbrücken bis Ende 2018 ein zusätzlicher S-Bahnhof gebaut. Über die Freihafenbrücke ist dieser zu Fuß für die BewohnerInnen des Kleinen Grasbrooks erreichbar. Um den wachsenden Verkehr auf der stark belasteten S-Bahnlinie 3 zu bewältigen, setzt sie ab 2019 mehr lange Züge ein und schafft zusätzliche Wagen an.
Wie eine bessere Fuß- und Radwegverbindung vom Kleinen Grasbrook zur Hafencity aussehen könnte, muss vorerst offen bleiben. „An den Elbbrücken wird noch was getan werden“, sagt Martin Bill, Verkehrspolitiker der Grünen. Vorher sei aber zu klären, wie lange die Freihafenelbbrücke noch halte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?