Verkauf von Elektroautos in China: Peking gibt eine Quote vor
Chinas Regierung verpflichtet Autokonzerne zu einem Mindestabsatz an Elektrofahrzeugen. Ein Punktesystem bewertet die Autos je nach Reichweite.
Diesem Beschluss geht ein heftiger Streit der meisten großen Autohersteller mit der chinesischen Regierung voraus. Volkswagen, Daimler und BMW, aber auch GM, Ford, Hyundai und Toyota hatten sich beschwert, dass diese Bedingungen nicht zu erfüllen seien. Die vier größten Automobilverbände aus den USA, Europa, Japan und Südkorea hatten deswegen um einen Aufschub gebeten. Auch die Bundesregierung setzte sich für eine flexiblere Regelung ein.
Ursprünglich hatte die Führung in Peking diese E-Auto-Quote bereits ab dem 1. Januar 2018 einführen wollen, dann mit einer Quote von 8 Prozent. Die deutschen Autobauer seien „nicht glücklich über diese Regelung“, aber mit der nun ausgehandelten Frist könne „man leben“, heißt es aus deutschen Autokreisen in Peking. Für die deutschen Autobauer ist China inzwischen der größte Absatzmarkt der Welt. Volkswagen zum Beispiel verkaufte im vergangenen Jahr 4 Millionen Autos in der Volksrepublik. Mit seinem chinesischen Partner JAC will VW nun bis 2020 bis zu 400.000 Elektro- und Hybridautos jährlich in China verkaufen; bis 2025 sollen es 1,5 Millionen werden.
Konkret sieht die Regelung vor, dass Autohersteller, die im Reich der Mitte jährlich mehr als 30.000 Fahrzeuge produzieren oder absetzen, diese Mindestquote einhalten müssen. Dafür gibt es Punkte. Für reine Elektroautos bekommen die Hersteller mehr Punkte gutgeschrieben als für Hybridmotoren, auch für höhere Reichweiten steigt die Punktzahl.
Erfüllt ein Hersteller diese Vorgaben nicht, muss er Strafe zahlen oder kann Punkte von der Konkurrenz abkaufen, die diese Quote übererfüllen. Einige chinesische Autobauer tun das bereits. Bislang nicht bestätigt, aber offenbar geplant ist zudem eine Positivliste mit Unternehmen, von denen die Hersteller ihre E-Auto-Batterien beziehen müssen. Darunter waren ausschließlich chinesische Hersteller.
Dank staatlicher Subventionen beim Kauf eines E-Autos ist China zum größten Markt für Elektrofahrzeuge aufgestiegen. Mehr als eine halbe Million Autos mit alternativen Antrieben waren Ende 2016 bereits auf chinesischen Straßen unterwegs. In vielen luftverschmutzten Großstädten des Landes herrschen bereits strenge Zulassungsbeschränkungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm