Verkauf an Private abgewendet: Gewobag bekommt Zuschlag
Innerhalb nur weniger Tage hat sich das Blatt gewendet: Über 500 Kreuzberger Wohnungen gehen doch nicht an einen Privatinvestor.
Am Donnerstag hatte Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) noch alarmiert berichtet, die Eigentümerfonds hätten sich anstelle der Gewobag für eine private Gesellschaft entschieden. Diesem drohte Schmidt einen „Vorkauf zum limitierten Preis“ und einen „langen Rechtsstreit“ an. Schnell machte das Gerücht die Runde, die Deutsche Wohnen könnte der Käufer sein, was diese allerdings dementierte. Schon am Freitag hatten sich etwa 100 MieterInnen vor den Blöcken aus den siebziger Jahren zu einer Kundgebung versammelt, um gegen ihren Ausverkauf zu demonstrieren. Am selben Tag nahmen die beiden Kölner Fondsgesellschaften die Gespräche mit der Gewobag wieder auf.
Schmidt kommentierte die Einigung als einen „weiteren Schritt zur Erweiterung des Gemeinwohlsektors“. 2.500 Wohnungen seien im Bezirk bereits durch den direkten Ankauf – über das Vorkaufsrecht oder über Abwendungsvereinbarungen mit den Käufern – gesichert worden. In Friedrichshain-Kreuzberg seien nun 27 Prozent der circa 152.000 Mietwohnungen in Gemeinwohlhand – „Ziel ist es, den Bestand auf über 50 Prozent zu erweitern“, so Schmidt.
Canam Bayram, Grüne
Markus Terboven, Vorstandsmitglied der Gewobag, sprach davon, „bezahlbaren Wohnraum in zentraler Lage“ zu sichern. Der Kauf sei in enger Zusammenarbeit mit dem Senat erfolgt. Über den Kaufpreis gab es keine Angaben. Zum Vergleich: Im Neuen Kreuzberger Zentrum hatte die Gewobag 2017 für 300 Wohnungen 60 Millionen Euro gezahlt. Im Bezirk gehören dem Unternehmen jetzt knapp 6.000 Wohnungen.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte, der Kauf nehme „vielen Bewohnern die Sorge vor Verdrängung“. Die Bundestagsabgeordnete Canan Bayram (Grüne) führte die Entscheidung auf die schnell mobilisierte Zivilgesellschaft und Mieterschaft zurück: „Früher Protest verjagt Spekulanten und sichert die Häuser denen, die drin wohnen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören