piwik no script img

Verhandlungen zur DigitalsteuerUSA blockieren Steuerabkommen

US-Finanzminister Mnuchin will eine „Pause“ bei OECD-Verhandlungen zur internationalen Besteuerung von Firmen. Frankreich ist empört.

Schluss mit der niedrigen Besteuerung für Digitalunternehmen: Proteste gegen Amazon in Paris Foto: Gonzalo Feuntes/reuters

Berlin taz | Es wäre ein Riesenschritt zu etwas mehr internationaler Steuergerechtigkeit. 130 Staaten verhandeln darüber, wo Konzerne wie Google, Facebook, Volkswagen oder Bayer ihre Gewinne versteuern und wie viel sie zahlen müssen. Doch nun legt die US-Regierung die Verhandlungen auf Eis. Vielleicht ist das nur eine Unterbrechung, möglicherweise aber das Scheitern des einzigartigen Vorhabens, das auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) unterstützt.

Eine Sprecherin des US-Finanzministeriums sagte am Donnerstag, die USA schlügen „eine Pause in den Gesprächen“ vor, damit sich Regierungen auf die Coronakrise konzentrieren könnten. Ein entsprechender Brief von US-Finanzminister Steven Mnuchin war vor einigen Tagen bei den Regierungen in Frankreich, Spanien und Großbritannien eingegangen. Robert Lighthizer, der US-Handelsbeauftragte, sagte bei einer Anhörung im Repräsentantenhaus, die Verhandlungen hätten keine Fortschritte ergeben.

Die Gespräche laufen im Rahmen der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Eine zentrale Frage: Wo sollen international tätige Firmen künftig Steuern zahlen – vor allem dort, wo ihre Zentrale ist, oder auch da, wo sie einen Großteil ihrer Produkte verkaufen und Gewinne erzielen? Bei einer Einigung müssten eventuell Konzerne wie Volkswagen mehr Abgaben in den USA entrichten. US-Firmen wie Google und Facebook könnten zu höheren Überweisungen an Finanzämter in Europa verpflichtet werden.

Diese sogenannte Digitalsteuer steht im Mittelpunkt des Konflikts. Die US-Regierung will nicht, dass die Internetkonzerne mehr Abgaben im Ausland zahlen. Präsident Donald Trump bezeichnete solche Steuern als „unfair“ und drohte mit Sanktionen. Frankreich dagegen hat bereits eine zusätzliche Abgabe von 3 Prozent auf den Umsatz der Digitalfirmen eingeführt. Um die OECD-Verhandlungen nicht zu gefährden, wird sie momentan allerdings nicht erhoben. Italien, Spanien und Großbritannien arbeiten an ähnlichen Vorhaben.

Kritik an deutscher Position

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire verurteilte die Verhandlungspause als „Provokation“ und drohte, die französische Steuer tatsächlich zu erheben. Bis es eine internationale Lösung gebe, unterstütze die EU-Kommission Mitgliedstaaten, die eigene Steuern auf digitale Dienstleistungen planten, sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni. „Und wenn nötig, werden wir gemeinsam reagieren.“ Scholz ließ erklären: „Wir setzen uns weiterhin mit Nachdruck für eine Lösung ein.“

Der grüne Wirtschaftspolitiker Danyal Bayaz kritisierte Scholz: „Naiv und falsch war es, allein auf die Verhandlungen auf OECD-Ebene zu setzen und innerhalb der EU den Prozess für eine gemeinsame europäische Digitalkonzernsteuer auszubremsen.“ Während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ab 1. Juli müsse man diese nun vorantreiben. Linken-Fraktionsvize Fabio De Masi forderte „Straf- und Quellensteuern für US-BigTech-Multis“.

Vielleicht würde das als Druckmittel wirken. Möglicherweise antwortet Trump im Wahlkampf aber auch mit neuen Zöllen auf französischen Käse und deutsche Autos. Bleibt eine Hoffnung: In seinem Brief schrieb Mnuchin, dass er das bisherige Teilergebnis der Verhandlungen zu einer internationalen Mindeststeuer für Unternehmen begrüße – er hoffe „auf eine Lösung in 2020“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Alles schön und gut. Aber mitten in der EU haben wir auch so etwas, siehe Dutch Sandwich [1].

    Ausgerechnet von einem der "Geizigen Vier" befördert: die, die am lautesten gegen eine solidarisierung der Finanzen in der EU brüllen sind auch die, die dafür sorgen, dass sich die grossen Unternehmen um ihre soziale Verantwortung drücken können.

    Was sagt uns das?

    [1] en.wikipedia.org/wiki/Dutch_Sandwich

  • Deutschland profitiert ja von der momentanen Steuersituation und hat daher kein Interesse an einer Veränderung.

  • Ist was geil!



    Und wenn keine Pause eintritt schickt Onkel Donald sein Kanonenboot, nicht wahr?

    Also das ist doch ganz einfach: Deutsche Finanzämter können die Umsatzsteuervorrauszahlung ganz nach eigenem Ermessen festlegen.

    Das sollten sie bei den US-Steuerabzock-Internetfirmen mal großzügig tun und wenn die ersten Mrd bei Vater Staat auf der hohen Kante liegen sehen wir weiter.

  • Ja ja, der Scholz wieder. Er setze sich ein, und zwar mit Nachdruck. Für was: Na eine Lösung.



    Ich spar mir lieber den Atem, gibt dann später noch einen Furz ...