Verhandlungen nach Feuerpause: Waffenruhe im Jemen auf der Kippe
Die vorläufige Waffenruhe endet. Am Verhandlungstisch geht es nur langsam voran, ein Streitpunkt ist die Belagerung der Stadt Taiz.
Außer der Unterbrechung aktiver Kriegshandlungen sollten auch vertrauensbildende Maßnahmen Teil der Waffenruhe sein: Der von den Rebellen kontrollierte Flughafen in der Hauptstadt Sanaa sollte wieder zweimal wöchentlich angeflogen werden können. Im Gegenzug sollten die Huthi-Rebellen die Straßen zu der von ihnen seit sieben Jahren belagerten Großstadt Taiz öffnen.
Hans Grundberg, der UN-Sondergesandte für den Jemen, der zwischen den Kriegsparteien vermittelt, hatte vor zwei Wochen noch eine positive Bilanz gezogen: „Seit über sechs Wochen sind die zivilen Opfer merklich zurückgegangen, die Kampfhandlungen wurden enorm reduziert. Angriffe vom Jemen aus über seine Grenzen hinweg und Luftangriffe im Jemen wurden ganz eingestellt, die Fronten überall im Land sind signifikant ruhiger geworden“, berichtete er. Und es gäbe Berichte über einen besseren Zugang humanitärer Hilfsgüter, vor allem an den Frontorten, die zuvor extrem schwer zugänglich waren, fügte er hinzu.
Letzte Woche landeten außerdem die ersten beiden kommerziellen Flüge auf dem von den Huthi-Rebellen kontrollieren Flughafen in der Hauptstadt Sanaa – nur zwei von eigentlich 20 vereinbarten, wie die Huthis ihren Kontrahenten vorwarfen.
Auch sonst läuft es bei den vertrauensbildenden Maßnahmen eher wenig nach Plan: Im Moment verhandelt der UN-Gesandte mit allen Kriegsparteien in der jordanischen Hauptstadt Amman darüber, den Waffenstillstand zu verlängern. Die Gespräche waren letzten Freitag fast daran gescheitert, dass die Huthi-Rebellen sich weiterhin weigern, die Hauptstraße nach Taiz zu öffnen. Stattdessen boten sie lediglich die Öffnung einer einzigen engen Bergstraße an. Saudi-Arabien und seine Verbündeten verließen daraufhin fast den Verhandlungstisch.
Ein weiterer Grund, warum beide zögern, den Waffenstillstand öffentlich zu verlängern ist wohl die Hoffnung, der jeweils anderen Seite mehr Zugeständnisse abhandeln zu können. Der Chef der Huthis, Mahdi al-Mashaat, gibt sich zögerlich: „Der Waffenstillstand war bisher nicht wirklich ermutigend. Der einzige Grund, warum er gehalten hat, ist unsere Geduld und unsere Zurückhaltung, die wir gezeigt haben.“ Und: „Wir sind nicht gegen eine Verlängerung der Waffenruhe, aber wir werden sie nicht akzeptieren, wenn gleichzeitig das Leiden unserer Menschen weitergeht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei