Verhandlungen mit der Atomkommission: Konzerne jammern und profitieren
Die AKW-Betreiber sollen die Kosten der Endlagerung über Zahlungen in einen Fonds tragen. Geschwächt sind sie dadurch nicht, ihre Aktien steigen.
Das 19-köpfige Gremium mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hatte im Auftrag des Bundeswirtschaftministeriums an einem Vorschlag gearbeitet, wie der Rückbau der Atomkraftwerke und der Endlagerung des Atommülls sicher finanziert werden kann. Dafür haben die Betreiber zwar Geld zurückgestellt. Doch es ist unsicher, ob diese Summe reicht; zudem bestehen Zweifel, ob die Unternehmen überhaupt noch existieren, wenn die Gelder – teils erst in vielen Jahrzehnten – benötigt werden.
Trotz anfänglich großer Meinungsunterschiede einigte sich die Kommission am Ende einstimmig. Die Unternehmen sollen für den Rückbau der Atomkraftwerke zuständig bleiben, aber die Verantwortung für Zwischen- und Endlagerung des Atommülls auf den Staat übertragen. Im Gegenzug sollen sie nicht nur die dafür gebildeten Rücklagen an einen staatlichen Fonds übertragen, sondern zudem einen Aufschlag von 35 Prozent, der das Risiko von Zinsänderungen oder Kostensteigerungen abdecken soll. Über die Höhe dieses Aufschlags war bis zuletzt gestritten worden. „Das ist eine gute und faire Lösung“, sagte Ole von Beust.
Auch der Kovorsitzende Jürgen Trittin, der schon als grüner Umweltminister den Atomkonsens mit der Industrie ausgehandelt hatte, zeigte sich zufrieden. „Es ist uns gelungen, das finanzielle Risiko für die Gesellschaft, das sonst immer mehr gestiegen wäre, zu verringern“, sagte er. „Vollständig vermeiden lässt es sich nicht.“
Aktiensprung nach oben
Trittin, von Beust und der dritte Vorsitzende Matthias Platzeck (SPD) rechnen aufgrund des einstimmigen Votums damit, dass die Regierung den Vorschlag unverändert umsetzt. „Im Lauf des Sommers sollte es einen Gesetzentwurf geben“, sagte Trittin.
Allerdings hoffen die AKW-Betreiber offenbar immer noch, besser davonzukommen als von der Kommission vorgeschlagen. In einer gemeinsamen Erklärung betonten Eon, RWE, EnBW und Vattenfall, sie seien zwar grundsätzlich mit dem Vorschlag einverstanden. Aber: „Die äußerste Grenze ihrer Leistungsfähigkeit“ werde mit der „Höhe des sogenannten Risikoaufschlags allerdings überschritten“, behaupten die Unternehmen. Das sehen ihre Aktionäre offenbar anders. Die Kurse von RWE und Eon machten einen deutlichen Sprung nach oben, als die Einigung der Kommission bekannt wurde.
Umweltverbände reagierten gespalten auf die Einigung. Der WWF, der in der Kommission vertreten war, erklärte, zumindest sei der Steuerzahler vor einem möglichen Totalausfall bewahrt worden. Die Anti-Atom-Initiative Ausgestrahlt meint hingegen, der Vorschlag sei ein „ausgesprochen schlechtes Geschäft für alle SteuerzahlerInnen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!